Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lehrgang "Qualitätsprüfung" (3 Tage)

Messungen, Prüfungen und andere Aufgaben der Qualitätssicherung

Ziel

Qualitätsprüfungen sind die wichtigsten Tätigkeiten zur Qualitätssicherung und werden in nahezu allen Organisationen durchgeführt. Die Qualitätsprüfungen können sehr unterschiedlich sein, haben jedoch viele methodische Gemeinsamkeiten.

An drei Tagen erhalten die Teilnehmer eine fundierte Grundausbildung in die Methoden der Qualitätsprüfung. Sie werden mit den wesentlichen Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Hintergründen von Qualitätsprüfungen vertraut gemacht, so dass sie systematische Qualitätsprüfungen nach dem Stand der Technik verstehen und durchführen können.

Hierzu gehören insbesondere Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Qualitätsprüfungen, das Verstehen von Prüfvorgaben und das Führen von Prüfaufzeichnungen.

Da Prüfvorgaben sehr häufig aus technischen Zeichnungen hervorgehen, wird auch das Lesen von Zeichnungen zur Qualitätsprüfung behandelt. Der Umgang mit Zeichnungen, Toleranzen und Prüfmaßen sowie den zugehörigen Produkten wird geübt.

Eingeschlossen sind auch Inhalte über Tätigkeiten, die direkt mit Qualitätsprüfungen in Zusammenhang stehen – z.B. die Handhabung von Messmitteln, die Hintergründe zur Prüfmittelüberwachung, die Kennzeichnung des Prüfzustands und der Umgang mit fehlerhaften Produkten bzw. „Nichtkonformitäten“.

Zur Vervollständigung der Inhalte werden auch Anforderungen aus integrierten Managementsystemen einbezogen und z.B. die Besonderheiten von Prüfmerkmalen aus Umwelt, Energie sowie zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz veranschaulicht.

Neben der Systematik und der Vorgehensweise bei Qualitätsprüfungen ist auch das Bewusstsein über die Notwendigkeit von Qualitätsprüfungen und deren Einbindung in das QM-System ein wichtiger Punkt. Zum besseren Gesamtverständnis werden im Training auch die Anforderungen der ISO 9001 zum Thema „Qualitätsprüfung“ angesprochen sowie rechtliche Aspekte – z.B. Haftungsfragen oder Qualitätssicherungsvereinbarungen.

Um den Bezug zur Praxis herzustellen, werden die Inhalte mit praktischen Übungen in Kleingruppen verdeutlicht.

Zielgruppe

Mitarbeiter, die Qualitätsprüfungen durchführen, wie z.B. Eingangsprüfungen, Produktionsprüfungen oder Endprüfungen. Das Training  eignet sich auch als Zusatzqualifikation für Werker, die Selbstprüfungen durchführen.

Eingangsvoraussetzungen

Zum Trainingsmodul „Qualitätsprüfung“ gibt es keine Eingangsvoraussetzungen.

Wesentliche Inhalte

Qualitätsmanagement-Grundlagen

  • Grundverständnis der Qualität
  • Qualitätsmanagement und Qualitätsprüfung
  • Begriffe bei Qualitätsprüfungen

Grundlagen der Qualitätsprüfung

  • Messung und Prüfung, Gängige Arten von Prüfungen
  • Produkt- und Prozessprüfungen
  • Prüfung von Dienstleistungen

Eigenschaften von Qualitätsprüfungen

  • Prüfplan und Prüfmerkmale, Familienprüfplan
  • Prüfmaße aus technischen Zeichnungen
  • Prüfmerkmale bei Umwelt-, Energie- und SGA-Anforderungen
  • Prüfaufzeichnungen, Prüfstatus, Produktfreigabe

Fehlerhafte Produkte

  • Grundlagen zur Lenkung fehlerhafter Produkte
  • Klassifizierung und Behandlung von fehlerhaften Produkten
  • Fehlerkataloge
  • Reklamationsbearbeitung, 8D-Report

Stichprobenprüfungen

  • Grundlagen statistischer Methoden
  • Produktprüfungen – Annahmeprüfung
  • Prozessprüfungen – Regelprüfung
  • Statistische Prozessregelung (SPC)

Besondere Prüfverfahren in der Praxis

  • Sicht- und Identitätsprüfung
  • Werker-Selbstprüfung
  • Prüfbescheinigungen nach EN 10204
  • Erstmusterprüfung
  • Erstteil- und Letztteilprüfung

Prüfmittel, Mess- und Überwachungsmittel

  • Grundlagen zu Überwachungs- und Messmitteln
  • Handhabung von Messmitteln
  • Prüfmittelüberwachung und Messmittelfähigkeit

Rechtliche und normative Aspekte

  • Rechtliche Aspekte zu Qualitätsprüfungen
  • Anforderungen der ISO 9001 zu Qualitätsprüfungen
Option: Zertifikat "Qualitätsprüfer/in"

Das Trainingsmodul „Qualitätsprüfung“ ist ein vollständiges Training zu Grundlagen und Methoden der Qualitätsprüfung.

Zusätzlich kann die Zertifikatsprüfung QP abgelegt werden, welche zum Zertifikat „Qualitätsprüfer/in“ führt.

Am Ende des letzten Trainingstages findet eine Zertifikatsprüfung statt. Die Prüfung kann jedoch auch an einem späteren Termin abgelegt werden.
Neben den offiziellen Prüfungstagen sind auch individuelle Terminvereinbarungen möglich, z.B. bei Krankheit oder bei Verhinderung aus beruflichen Gründen.
Die Umbuchung der Zertifikatsprüfung auf einen anderen Termin ist kostenlos.

Bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung wird das Zertifikat „Qualitätsprüfer/in“ erteilt.

Lehrgang "Qualitätsprüfung" als Unternehmens-Workshop

Leistungen und Umfang

  • Vorgespräch zur detaillierten Abstimmung von Ablauf und inhaltlichen Schwerpunkten sowie Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Durchführung des Trainings präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
  • optionale Zertifikatsprüfung
Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
4.950,00 € (netto)5.890,50 € (brutto) Anfrage

präsent oder online
Die Teilnahme am Lehrgang kann grundsätzlich als Präsenz-Teilnahme oder Online-Teilnahme gebucht werden.

Vorteile bei Online-Teilnahme
Reisekosten und Reisezeit entfallen
Teilnahme aus der gewohnten
Umgebung heraus

Technische Voraussetzungen
Desktop-PC, Notebook, etc. mit Mikrofon und Kamera, MS Teams

Technik Check (auf Wunsch)

Das Trainings-Kit (sehr ausführliche Unterlagen und Pausensnacks) wird vor dem Training zugestellt.