Kontakt

Kontaktaufnahme

Mit Absenden meiner Anfrage stimme ich zu, dass meine Angaben nur zur Bearbeitung meiner Anfrage entsprechend der Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

Newsletter

Anmeldung zum Newsletter

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mann mit Warnweste vor Bildschirm mit Fahrzeugkarosserie, symbolisiert den Workshop zu Besonderen Merkmalen (BM) von Schillinger & Partner.

Methoden-Workshop: Besondere Merkmale (BM)

Im Methoden-Workshop „Besondere Merkmale (BM)“ lernen Sie die Grundlagen zur Identifikation, Überwachung und Dokumentation von Significant Characteristics (SCs) und Critical Characteristics (CCs) – zentrale Qualitätskriterien, die Funktion, Sicherheit und Zulassung Ihrer Produkte direkt beeinflussen. Sie lernen den sicheren Umgang mit Besonderen Merkmalen entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Dabei werden Sie für deren Bedeutung in der Qualitätsplanung und Überwachung sensibilisiert, um die Einhaltung höchster Standards zu gewährleisten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre unternehmensspezifischen Prozesse anpassen und gezielt optimieren können. So stellen Sie die Einhaltung der strengen Qualitätsstandards der Automobilindustrie sicher und steigern gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens nachhaltig.

Was sind Besondere Merkmale (BM)?
Besondere Merkmale (BM), auch bekannt als Significant Characteristics (SCs), sind spezifische Eigenschaften von Systemen, Baugruppen oder Komponenten in der Automobilindustrie, die meist einen direkten Einfluss auf die Funktion, Sicherheit und Zulassung eines Produkts haben. Diese Merkmale werden entweder vom Kunden vorgegeben oder vom Zulieferer festgelegt, insbesondere bei Produkten mit hoher Komplexität oder wirtschaftlichem Risiko im Fehlerfall. Besondere Merkmale müssen entlang der gesamten Wertschöpfungskette identifiziert, überwacht und dokumentiert werden, um die Einhaltung von Qualitätsstandards und gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten. Eine Unterkategorie, die Critical Characteristics (CCs), bezieht sich speziell auf sicherheitskritische Merkmale und gesetzliche Vorschriften.

Zielgruppe

Der Methoden-Workshop „Besondere Merkmale (BM)“ richtet sich an:

  • Qualitätsmanager und Managementbeauftragte, die für die Einhaltung von Qualitätsstandards in der Automobilindustrie verantwortlich sind.
  • Produkt- und Prozessverantwortliche sowie Qualitätsplaner, die Besondere Merkmale identifizieren und deren Einhaltung entlang der Wertschöpfungskette sicherstellen möchten.
  • Mitarbeiter in der Produktentwicklung, die spezifische Anforderungen der Automobilindustrie kennen und umsetzen müssen.

Schulungsinhalte (Schwerpunkte werden individuell abgestimmt)

Grundlagen zu besonderen Merkmalen

  • Grundlegende Definitionen
  • Allgemeine Anforderungen zur Festlegung und Überwachung besonderer Merkmale
  • Praxisübung: Bestimmung besonderer Merkmale an einem Alltagsbeispiel

Spezielle Definitionen, Begriffe, Kennzeichnungen

  • Definitionen zu besonderen Merkmalen nach IATF und VDA
  • Gegebenenfalls unternehmensspezifische Definitionen zu besonderen Merkmalen
  • Umwandlungstabelle, Symbole, Kennzeichnungen
  • Praxisübungen:
    • SCs und gegebenenfalls unternehmensspezifische SCs
    • SCs in Zeichnungen
    • Gegebenenfalls Dokumentation unternehmenseigener SCs

Festlegung besonderer Merkmale

  • Konzeptionelle Überlegungen nach VDA
  • Prozessablauf zur Entwicklung (Konzept und Konstruktion)
  • Unternehmensspezifischer Prozessablauf / Dokumente
  • Praxisübungen:
    • Bewertung der vom Kunden geforderten SCs
    • Reduzierung von besonderen Merkmalen

Überwachung besonderer Merkmale in der Produktion

  • Prozessablauf zur Produktion (Produktionsplanung und Produktionsprozess)
  • Übungen zur SC-Überwachung:
    • Besondere Merkmale und SPC
    • Wirtschaftlichkeit bei Stichproben
    • Zufallsfehler und systematische Fehler
    • Werkzeuggebundene Merkmale

Praxisübung: Festlegen der Prüfmerkmale

Abschluss

Am Ende des Workshops wird Ihnen eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Vorteile des Unternehmens-Workshops

Der Workshop wird genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten und bietet viele Vorteile:

  • Flexibilität: Dauer, Umfang und Schwerpunktsetzung des Workshops werden individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihrer Teilnehmenden abgestimmt.
  • Maßgeschneiderte Inhalte: Anpassung der Schulungsinhalte an Ihre spezifischen Prozesse und Kundenanforderungen, einschließlich unternehmensspezifischer SCs.
  • Praxisorientierte Anwendung: Sie lernen, Besondere Merkmale direkt anhand realer Szenarien zu analysieren und praktische Lösungen zu entwickeln.

Weitere Informationen zum Ablauf und den Vorteilen unserer Unternehmens-Workshops finden Sie hier.

Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto) Anfragen

Kursformate: Vor Ort, online oder hybrid

Das Seminar kann persönlich, virtuell oder in einer Kombination aus beiden Formaten durchgeführt werden. Erfahren Sie hier mehr zur Durchführung unserer Unternehmens-Workshops.

Besondere Merkmale (SCs) und Kritische Merkmale (CCs)

Spezifische Eigenschaften eines Produkts, die wesentlichen Einfluss auf dessen Funktionalität, Sicherheit und gesetzliche Konformität haben.