Kontakt

Kontaktaufnahme

Mit Absenden meiner Anfrage stimme ich zu, dass meine Angaben nur zur Bearbeitung meiner Anfrage entsprechend der Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

Newsletter

Anmeldung zum Newsletter

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bildschirm zeigt Auswertungen und symbolisiert den Methoden-Workshop zur Messsystemanalyse (MSA) und Überprüfung der Messmittelfähigkeit von Schillinger & Partner.

Methoden-Workshop: Messsystemanalyse (MSA)

Im Methoden-Workshop „Messsystemanalyse (MSA)“ lernen Sie die Grundlagen und praktische Anwendung der Messmittelfähigkeitsuntersuchung, die für die Qualitätssicherung im Produktentstehungsprozess unverzichtbar ist. Sie erfahren, wie Sie Messsysteme und -prozesse auf ihre Fähigkeit hin beurteilen und die Messunsicherheit ermitteln. Der Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Messmittelfähigkeitsuntersuchungen gemäß den normativen Anforderungen durchführen und in Ihre Qualitätsstrategie integrieren. Darüber hinaus vermittelt der Workshop den Zusammenhang zwischen APQP, PPAP und PLP, um die wirtschaftliche Bedeutung der Messsystemanalyse vollständig zu verstehen.

Was ist Messsystemanalyse (MSA)?
Die Messsystemanalyse (MSA) ist eine Methode zur Beurteilung der Messmittelfähigkeit und Messunsicherheit in Qualitätsprüfungen. In der Automobilindustrie ist die Messsystemanalyse (MSA) ein zentraler Bestandteil der Core Tools und gemäß IATF 16949 verpflichtend. Sie wird eingesetzt, um Messsysteme und -prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu überwachen und zu optimieren, insbesondere bei der Herstellung von Serienprodukten. Die MSA hilft dabei, Schwankungen und externe Einflüsse in den Messprozessen zu identifizieren und zu kontrollieren, um die Einhaltung höchster Qualitätsstandards sicherzustellen.Sie stellt sicher, dass Messsysteme zuverlässig zwischen Gut- und Ausschussteilen unterscheiden können.

Zielgruppe

Der Methoden-Workshop „Messsystemanalyse (MSA)“ richtet sich an:

  • Qualitätsmanager und Managementbeauftragte, die für die Qualitätssicherung und Einhaltung der Messmittelfähigkeit verantwortlich sind.
  • Produkt- und Prozessverantwortliche sowie Mitarbeiter der Qualitätssicherung, die Messsysteme zuverlässig analysieren und überwachen müssen.
  • Mitarbeiter des Prüffelds und alle anderen Mitarbeiter, die sich mit der Gestaltung und Optimierung von Produktionsprozessen beschäftigen.

Schulungsinhalte (Schwerpunkte werden individuell abgestimmt)

Messmittelfähigkeit

  • Grundlagen
  • Forderungen von Normen und Regelwerken (ISO 9001, IATF 16949)
  • Begriffe zur Messmittelfähigkeit (z.B. Genauigkeit, Linearität, Stabilität, Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit)
  • Systematische und zufällige Messabweichungen
  • Statistische Verfahren für Messmittel
  • Messmittelfähigkeit, Messmittelfähigkeitsindex
  • Fähigkeitsnachweise
  • Übersicht über die Verfahren zum Fähigkeitsnachweis

Messmittelfähigkeitsuntersuchungen

  • Leitfaden der Automobilindustrie zum Fähigkeitsnachweis von Messsystemen
  • Prüfprozesseignung nach VDA 5
  • Anwendung bei attributiven Merkmalen
  • Anwendbarkeit und Grenzen der verschiedenen Verfahren
  • Vorgehensweise bei n.i.O.
  • Laufende Überprüfung der Messmittelfähigkeit und Messprozesseignung

Produktionslenkungsplan (PLP, Control Plan)

  • Hintergründe: Zusammenhang APQP-PPAP-PLP
  • Entstehung und Aktualisierung eines PLPs
  • Besondere Merkmale in PLPs
  • Beispiele zu PLPs

Abschluss

Am Ende der Schulung wird Ihnen eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Vorteile des Unternehmens-Workshops

Der Workshop wird gezielt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt und bietet damit zahlreiche Vorteile:

  • Flexibilität: Dauer und Inhalte des Workshops können individuell auf die Qualifikationen der Teilnehmenden und die Unternehmensanforderungen abgestimmt werden.
  • Effizienzsteigerung: Optimierung der Prüfprozesse und Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit durch Analyse der Messmittelfähigkeit.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Vermittlung der Zusammenhänge zwischen APQP, PPAP und PLP, um eine lückenlose Prozesslenkung sicherzustellen.

Weitere Informationen zu Ablauf und Vorteilen unserer Unternehmens-Workshops finden Sie hier.

Kursformate: Vor Ort, online oder hybrid

Das Seminar kann persönlich, virtuell oder in einer Kombination aus beiden Formaten durchgeführt werden. Erfahren Sie hier mehr zur Durchführung unserer Unternehmens-Workshops.

Messsystemanalyse (MSA)

Messmittelfähigkeitsuntersuchungen sind erforderliche Tools der Automobilindustrie zur Sicherstellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messgeräten im Produktionsprozess.