Kontakt

Kontaktaufnahme

Mit Absenden meiner Anfrage stimme ich zu, dass meine Angaben nur zur Bearbeitung meiner Anfrage entsprechend der Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

Newsletter

Anmeldung zum Newsletter

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zwei Männer prüfen ein produziertes Teil, symbolisieren den Workshop zur Sicht- und Identitätsprüfung für Qualitätssicherung von Schillinger & Partner.

Methoden-Workshop: Sicht- und Identitätsprüfung

Im Methoden-Workshop „Sicht- und Identitätsprüfung“ erlernen Sie die Grundlagen der Sichtprüfung als Alternative zur messenden Prüfung. Typische Einsatzbereiche wie Wareneingangskontrollen, Werker-Selbstprüfungen und Ausgangsprüfungen werden praxisnah behandelt. Für Dienstleistungsunternehmen ist die Sichtprüfung oft die einzige Möglichkeit, qualitative Daten zu erheben. Dieser Workshop vermittelt, wie solche Prüfungen präzise geplant und nach klaren Vorgaben durchgeführt werden, um verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.

Der Fokus liegt auf der sorgfältigen Planung und Durchführung von Sichtprüfungen nach klaren Vorgaben. Sie lernen, die Potenziale, Grenzen und Gefahren der Methode zu erkennen und Prüfmerkmale sowie Annahmekriterien effizient zu definieren. Praktische Übungen zur Erstellung von Prüfanweisungen und zur Fehlererkennung machen das Erlernte direkt anwendbar.

Die Sichtprüfung ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Qualitätssicherung, das präzise Ergebnisse ermöglicht, wenn es gezielt und methodisch eingesetzt wird. Dieser Workshop gibt Ihnen das Rüstzeug, um die Sichtprüfung optimal in Ihren Prozessen zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern.

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an:

  • Mitarbeiter des Qualitätswesens, die Sichtprüfungen zur Identitäts- und Qualitätskontrolle planen und durchführen.
  • Prüfpersonal und Wareneingangsprüfer, die Sichtprüfungen als Alternative zur messenden Prüfung einsetzen.
  • Mitarbeiter, die in Dienstleistungsunternehmen tätig sind und durch Sichtprüfung die Qualitätssicherung unterstützen.

Schulungsinhalte (Schwerpunkte werden individuell abgestimmt)

Grundlagen der Qualitätsprüfung

  • Grundlagen der Qualitätsprüfung
    • Messung und Prüfung
    • Produkt- und Prozessprüfung
    • Prüfplanung und Prüfmerkmale
    • Prüfaufzeichnungen
    • Prüfstatus, Prüfzustand
    • Produktfreigabe
  • Gängige Arten von Prüfungen
  • Prüfmittel und Prüfmittelüberwachung

Prüfplanung bei Sichtprüfungen

  • Normen und Regelwerke zu Sichtprüfungen
  • Prüfspezifikation und Prüfanweisung bei Sichtprüfungen Merkmale, Fehler, Annahmekriterien)
    • Muster
    • Fehlerkataloge
  • Prüfbescheinigungen
  • Qualifikation und Arbeitsumgebung bei Sichtprüfungen

Stichproben bei Sichtprüfungen

  • Grundlagen der statistischen Methoden
  • Annahmeprüfungen
    • Planung einer Annahme-Stichprobenprüfung
    • Operationscharakteristik
    • Durchschlupf
    • AQL-Stichprobenpläne (ISO 2859)
  • Einführung und Anwendung der SPC (Statistical Process Control) bei Sichtmerkmalen

Darstellung und Analyse der Prüfergebnisse

Anforderungen von Normen und Regelwerken

  • Anforderungen der ISO 9001
  • Anforderungen der IATF 16949 („Aussehensabhängige Merkmale“)
  • Rechtliche Anforderungen

Wirksamkeit von Sichtprüfungen

Praxisübung: Planung einer Sichtprüfung

  • Prüfmerkmale und Annahmekriterien
  • Vorgaben und Muster
  • Ermittlung des Prüfumfangs
  • Dokumentation

Abschluss

Am Ende der Schulung wird Ihnen eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Vorteile des Unternehmens-Workshops

Der Workshop wird auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten und bietet folgende Vorteile:

  • Praxisorientierte Anwendung: Die Teilnehmer lernen, Sichtprüfungen effizient zu planen und durchzuführen, wodurch die Qualitätssicherung präziser und aussagekräftiger wird.
  • Flexibilität: Dauer und Inhalte des Workshops werden individuell an die Qualifikationen der Teilnehmer und die Ziele Ihres Unternehmens angepasst.
  • Nachhaltige Qualitätsverbesserung: Die vermittelten Methoden ermöglichen eine langfristige Verbesserung der Prüfverfahren und tragen zur Optimierung von Prozessen bei.

Weitere Informationen zu Ablauf und Vorteilen unserer Unternehmens-Workshops finden Sie hier.

Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto) Anfragen

Kursformate: Vor Ort, online oder hybrid

Das Seminar kann persönlich, virtuell oder in einer Kombination aus beiden Formaten durchgeführt werden. Erfahren Sie hier mehr zur Durchführung unserer Unternehmens-Workshops.

Sicherstellung der Authentizität durch visuelle Verifizierung

Prüfplanung zu attributiven Merkmalen für aussagekräftige Ergebnisse.