Kontakt

Kontaktaufnahme

Mit Absenden meiner Anfrage stimme ich zu, dass meine Angaben nur zur Bearbeitung meiner Anfrage entsprechend der Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

Newsletter

Anmeldung zum Newsletter

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zwei Personen am Schreibtisch mit Solarpanel, symbolisieren den Workshop zur Energieeffizienzanalyse und Implementierung eines Energiemanagementsystems.

Methoden-Workshop: Energieeffizienz-analyse

Im Methoden-Workshop „Energieeffizienzanalyse“ lernen Sie, Ihre Energieeffizienz systematisch zu analysieren und gemäß den Anforderungen der ISO-Normen, einschließlich ISO 50003, zu optimieren. Mit der Einführung dieser Norm ist eine dokumentierte Steigerung der energiebezogenen Leistung unverzichtbar für die Zertifizierung. Der Workshop zeigt Ihnen, wie die Implementierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 oder EMAS nicht nur zur Zertifizierung, sondern auch zu kontinuierlichen Verbesserungen, signifikanten Energieeinsparungen und optimierten Betriebsabläufen führt.

Sie erfahren, wie Sie die energetische Ausgangsbasis (EnB) Ihres Unternehmens klar definieren und aussagekräftige Energieleistungsindikatoren (EnPIs) ermitteln. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung statischer Faktoren und relevanter Variablen, die Ihre Energiebilanz direkt beeinflussen. Die ISO-Normen 50004, 50006, 50015 und 50047 dienen dabei als Grundlage, um EnPIs sinnvoll zu definieren, Einflussfaktoren zu berücksichtigen und den objektiven Nachweis von Verbesserungen zu erbringen.

In praxisnahen Übungen wenden Sie das Gelernte direkt an und analysieren Ihre eigenen Unternehmensdaten. So identifizieren Sie konkrete Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Energieeffizienz und setzen diese zielgerichtet um.

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an:

  • QM-Beauftragte und Energiemanager, die ihre Energieeffizienz gezielt steigern und eine ISO-Zertifizierung sichern möchten.
  • Systemmanager und interne Auditoren, die den Aufbau und die Optimierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 begleiten.
  • Mitarbeiter im Energiemanagement, die spezifische Verbesserungsmaßnahmen entwickeln und umsetzen möchten.

Schulungsinhalte (Schwerpunkte werden individuell abgestimmt)

Einführung in das Energiemanagement

  • Vorstellung der Normen der 50000er Reihe
  • Anforderungen an ein Energiemanagementsystem
  • Energiearten – use of energy
  • Energieverbrauch, energiebezogene Leistung, gemeinsame Energiemaßeinheit
  • Wesentliche Energieeinsätze – SEUs

Energetische Ausgangsbasis (EnB)

  • Definition und Bedeutung
  • Bezugszeitraum und Berichtzeitraum
  • Umfang und Wechselbeziehungen der EnB
  • Anlass für Anpassungen der EnB

Energieleistungsindikatoren (EnPIs)

  • Grenzen der EnPIs festlegen – Einzelwerte, organisatorisch oder systembezogen
  • Eindimensionale und mehrdimensionale EnPIs
  • Bewertung der Verfügbarkeit und Aussagekraft von Daten
  • Praxisübung: Sammlung und Bewertung von möglichen EnPIs

Statische Faktoren und Relevante Variablen

  • Festlegung und Quantifizierung von statischen Faktoren
  • Festlegung und Quantifizierung von relevanten Variablen
  • Faktor Klima als relevante Variable
  • Korrelationsanalyse und Vorgehen zur Normalisierung von EnPIs
  • Praxisübung: Beurteilung von Variablen hinsichtlich des Einflusses auf einen EnPI

Mess- und Verifikationsplan

  • Intention eines Mess- und Verifikationsplans
  • Transparenz und Objektivität
  • Entscheidungsbasis zum Umgang mit geplanten und ungeplanten Änderungen
  • Berücksichtigung von Messunsicherheiten
  • Kompetenz der beteiligten Personen
  • Praxisübung: Erstellung eines Mess- und Verifikationsplans

Abschluss

Am Ende der Schulung wird Ihnen eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Vorteile des Unternehmens-Workshops

Der Workshop wird gezielt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt und bietet folgende Vorteile:

  • Praxisorientierte Anwendung: Die Teilnehmer lernen, Energieleistungsindikatoren (EnPIs) zu definieren und anhand ihrer eigenen Unternehmensdaten zu analysieren.
  • Systematische Identifikation von Einsparpotenzialen: Teilnehmer erlernen, relevante Variablen und statische Faktoren zu analysieren und den Energieverbrauch durch Normalisierung und Korrelationsanalysen zu optimieren.
  • Flexibilität: Dauer, Umfang und Schwerpunkte des Workshops werden individuell an die Anforderungen Ihres Unternehmens und die spezifischen Herausforderungen angepasst.

Weitere Informationen zu Ablauf und Vorteilen unserer Unternehmens-Workshops finden Sie hier.

Kursformate: Vor Ort, online oder hybrid

Das Seminar kann persönlich, virtuell oder in einer Kombination aus beiden Formaten durchgeführt werden. Erfahren Sie hier mehr zur Durchführung unserer Unternehmens-Workshops.

Verbesserung der Energiebezogenen Leistung

Methoden zur Festlegung der energetischen Ausgangsbasis und Ermittlung von Energieleistungsindikatoren, unter Berücksichtigung statischer Faktoren und relevanter Variablen.