Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Core Tools der Automobilindustrie (1 Tag)

Die anzuwendenden Methoden in der Serien- und Ersatzteilproduktion.

Ziel

Die Core Tools der Automobilindustrie sind von der AIAG (Automotive Industry Action Group) entwickelte Methoden, deren Anwendung im Produktentstehungsprozess erwartet bzw. gefordert werden.

Nach AIAG sind dies: APQP (Advanced Product Quality Planning & Control Plan), PPAP (Production Part Approval Process), FMEA (Failure Mode and Effects Analysis), SPC (Statistical Process Control) und MSA (Measurement System Analysis).

Der Einsatz der Methoden unterstützen und fördern einen robusten Produktionsprozess durch die Absicherung der Produkt- und Prozess-qualität sowie die Risiko- und Fehlervermeidung. Die Vorgehensweise bei Problemlösungen nach 8D ist eine häufig angewendete Methode und wird deshalb ergänzend vorgestellt.

Der Einsatz dieser Methoden bildet die Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagementsystem nach den Anforderungen der Automobilindustrie.

Dieses Training informiert über den Einsatz der Methoden in den Phasen des Produktentstehungsprozesses und der Vorgehensweise bei der Anwendung sowie über die weitere Verwendung der Ergebnisse zur fortlaufenden Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Die einzelnen Methoden werden vorgestellt und ihre Anwendung in praktischen Übungen nachvollzogen. Ausführliche Begleitunterlagen mit Vorlagen und Formularen ergänzen die Inhalte dieses Trainings.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter aus den Bereichen des Produktentstehungsprozess, Qualitätsmanager, Prozessverantwortliche, die sich mehr mit den  geforderten Methoden der Automobilindustrie vertraut machen möchten. Auditoren, die sich für die Auditierung von QM-Systemen als 1st and 2nd-Party Auditor qualifizieren möchten.

Das Training eignet sich auch für Unternehmen, die sich über die gängigen Methoden der Automobilbranche informieren möchten.

Wesentliche Inhalte

Grundlagen zu Anforderungen der Automobilindustrie an Qualitätsmanagementsysteme

  • Die Mitglieder und Aufgaben des AIAG
  • Vorgaben zur Serien- und Ersatzteilproduktion

PEP – Der Produktentstehungsprozess

  • Die Phasen des PEP
  • Beteiligte, Verantwortungen
  • Die Core Tools - Übersicht

APQP (Qualitätsvorausplanung)

  • Grundlagen und Gestaltung der Qualitätsvorausplanung
  • Definitionen, Phasenmodelle
  • Methoden, Tätigkeiten und Ergebnisse
  • Betrachtung einer Qualitätsvorausplanung

PPAP (Produktionsteil-Abnahmeverfahren)

  • Anwendungsbereich, Verfahren und Ziel
  • Grundlegender Ablauf der Bemusterung, Vorlagestufen
  • Dokumentation, Aufbewahrungsfristen
  • Deklaration von Inhaltsstoffen

FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)

  • Grundlegende Methodik
  • Die fünf Schritte einer FMEA
  • Produkt (Design)-FMEA
  • Prozess-FMEA
  • Struktur-, Funktions-, Fehler- und Maßnahmenanalyse
  • Optimierung, Aktualisierung

SPC (Statistische Prozesskontrolle)

  • Grundbegriffe
  • Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Annahme-Stichprobenprüfung
  • Regelprüfung

MSA (Messmittelfähigkeit)

  • Begriffe zur Messmittelfähigkeit
  • Systematische und zufällige Messabweichungen
  • Statistische Verfahren für Messmittel
  • Messmittelfähigkeit, Messmittelfähigkeitsindex
  • Fähigkeitsnachweise
  • Übersicht über die Verfahren zum Fähigkeitsnachweis
  • Messmittelfähigkeitsuntersuchungen (Übersicht)

8D-Report

  • Die 8 Schritte (Disziplinen) des 8D-Reports
  • Korrekturen, Korrekturmaßnahmen, präventive Verbesserung
  • Darstellung der Vorgehensweise
Voraussetzung für Zertifikat „1st and 2nd Party Auditor IATF 16949“

Das Trainingsmodul „Core Tools der Automobilindustrie“ ist ein eigenständiges Training für Interessierte an den Methoden der Automobilindustrie.

Zum Erhalt des Zertifikates „1st and 2nd Party Auditor IATF 16949“ ist auch der Nachweis von Kenntnissen zu den Core Tools der Automobilindustrie erforderlich.
Dieses Trainingsmodul wird hierzu als Nachweis anerkannt.

Core Tools der Automobilindustrie als Unternehmens-Workshop

Leistungen und Umfang

  • Vorgespräch zur detaillierten Abstimmung von Ablauf und inhaltlichen Schwerpunkten sowie Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Durchführung des Trainings präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
  • optionale Zertifikatsprüfung
Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto)2.856,00 € (brutto) Anfrage

präsent oder online
Die Teilnahme am Training kann grundsätzlich als Präsenz-Teilnahme oder Online-Teilnahme gebucht werden.

Vorteile bei Online-Teilnahme
Reisekosten und Reisezeit entfallen
Teilnahme aus der gewohnten
Umgebung heraus

Technische Voraussetzungen
Desktop-PC, Notebook, etc.
mit Mikrofon und Kamera, MS Teams

Technik Check (auf Wunsch)

Das Trainings-Kit (sehr ausführliche Unterlagen und Pausensnacks) wird vor dem Training zugestellt.