Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Regelwerkstraining IATF 16949:2016 (1 Tag)

Anforderungen der Automobilindustrie an QM-Systeme.

Ziel

Die IATF 16949 definiert die Anforderungen an QM-Systeme für die Serien- und Ersatzteil-Produktion in der Automobilindustrie. Sie ist deshalb für alle Zulieferanten der Automotive-Branche von hoher Bedeutung.

Die IATF 16949 basiert auf der ISO 9001:2015, hat aber einen völlig anderen Stellenwert: Im Gegensatz zur ISO 9001 ist die IATF 16949 keine Norm – auch wenn sie oft als solche bezeichnet wird. Eine „Norm“ repräsentiert den „Stand der Technik“ und hat „sachliche Autorität“ (z.B. bei Haftungsfragen). Die IATF 16949 ist jedoch ein „QMS-Standard der Automobilindustrie“ mit Festlegungen einer bestimmten Branche, zu deren Einhaltung sich die Beteiligten freiwillig verpflichten. Insofern ist es auch verständlich, dass manche Anforderungen der IATF 16949 etwas umstritten sind. Optimale Lösungen nach dem „Stand der Technik“ sind nicht beabsichtigt. Es geht vielmehr um „besondere Anforderungen“, die bei der Anwendung der ISO 9001 einzuhalten sind. Diese „besonderen Anforderungen“ der IATF 16949:2016 sind Gegenstand des Trainings. Sie werden detailliert erklärt und diskutiert.

Neben den direkten Anforderungen der IATF 16949 gibt es bei einer Zertifizierung weitere („indirekte“) Anforderungen, z.B. methodische Grundlagen der Automobilverbände VDA oder AIAG sowie die so genannten CSR (Customer specific requirements) der Automobilhersteller. Dies sind überwiegend konkrete Methoden und Vor-schriften, um die QM-Systeme und Nachweise von Lieferanten „einheitlicher“ zu gestalten.

Die Teilnehmer werden befähigt, diese „besonderen Anforderungen“ der IATF 16949 und die zugehörigen methodischen Grundlagen zu verstehen. Sie erhalten einen Einblick in die Konsequenzen, die sich an die Gestaltung eines QM-Systems nach IATF 16949 ergeben.

Zielgruppe

Interne Auditoren, Qualitätsmanager oder andere Personen, die sich mit Anforderungen an QM-Systeme in der Automobilbranche beschäftigen. Das Trainingsmodul eignet sich auch als Einstieg für Unternehmen, die nach ISO 9001 zertifiziert sind und die Kundenbasis bzw. die Zertifizierung mit Blick auf die Automobilbranche erweitern wollen.

Kenntnisse bzw. Praxiserfahrungen im Qualitätsmanagement und mit QM-Systemen insbesondere nach ISO 9001:2015 sind erforderlich, da die Anforderungen der IATF 16949 mit Bezug zur ISO 9001:2015 dargestellt werden. Alternativ wird zuvor die Teilnahme am QM-Grundlehrgang empfohlen. Der QM-Grundlehrgang ist auch im Selbststudium möglich. Die Teilnahme an der zugehörigen Zertifikatsprüfung ist nicht erforderlich.

Wesentliche Inhalte

ISO 9001 und IATF 16949:2016

  • ISO 9001 – der generische Standard
  • IATF 16949 – Anforderungen der Automobilindustrie
  • Das Schalenmodell eines QM-Systems

Kernstrategie: Verbesserung

  • Tätigkeiten und Maßnahmen zur Verbesserung
  • Anforderungen zu Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen, Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen, fortlaufende Verbesserung

Besondere Anforderungen an strategische Aufgaben

  • Übersicht der Tätigkeiten
  • Organisationsumfeld und Anwendungsbereich (Kontext und interessierte Parteien)
  • Verantwortung der Leitung (Führung und Verpflichtung, Rollen, Verantwortung und Befugnisse)
  • Systembewertung (Kundenzufriedenheit, Managementbewertung)

Besondere Anforderungen an Prozesse

  • Grundlegende Aspekte an Prozessen und an Prozessplanung
  • Prozessunterstützung: Management der Ressourcen
  • Infrastruktur, Prozessumgebung und Ressourcen bei Messungen
  • Methodische Grundlagen Messmittelfähigkeit MSA und Prüfprozesseignung
  • Wissen der Organisation
  • Kompetenz und Bewusstsein der Mitarbeiter
  • Kommunikation
  • Dokumentation
  • Überwachung, Analyse und Bewertung der Prozesse
  • Interne Audits

Besondere Anforderungen an operative Aufgaben

  • Ermittlung und Bewertung der Anforderungen
  • Entwicklung
  • Methodische Grundlagen APQP, PPAP, PPF, FMEA
  • Externe Leistungen
  • Produktion und Dienstleistungserbringung (Steuerung der Produktion, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit, Erhaltung, Tätigkeiten nach der Lieferung und Überwachung von Änderungen)
  • Prüfung und Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
  • Methodische Grundlage SPC
  • Steuerung nichtkonformer Ergebnisse
Option: Zertifikat „1st and 2nd Party Auditor IATF 16949“

Zusätzlich zum Regelwerkstraining IATF 16949 kann die Zertifikatsprüfung R-TS abgelegt werden. Die Teilnehmer erhalten einen Link zum Online-Prüfungsbogen.

Am Ende des Trainingstages findet eine Zertifikatsprüfung statt. Die Prüfung kann jedoch auch an einem späteren Termin abgelegt werden. Neben den offiziellen Prüfungstagen sind auch individuelle Terminvereinbarungen für eine Online-Prüfung möglich, z.B. bei Krankheit oder bei Verhinderung aus beruflichen Gründen. Die Umbuchung der Zertifikatsprüfung auf einen anderen Termin ist kostenlos.

Falls eine Ausbildung in Auditmethodik bereits vorliegt oder beabsichtigt ist, Regelwerkskenntnisse zur ISO 9001:2015 und Kennt-nisse zu den Core Tools der Automobilbranche nachgewiesen werden, kann nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung das Zertifikat „1st and 2nd Party Auditor IATF 16949“ erlangt werden.

Als Ausbildung in Auditmethodik werden anerkannt:

  • Teilnahme am Trainingsmodul „Auditmethodik“ bzw. „Interner Auditor“
  • eine gleichwertige Auditoren-Ausbildung nach ISO 19011
Selbststudium

Sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen zum Selbststudium und Aufgaben zur Orientierungsprüfung für eine optionale Zertifikatsprüfung.

Option: ONLINE Zertifikatsprüfung zur Selbstkontrolle oder zum Erhalt des Zertifikates "1st and 2nd Party Auditor IATF 16949:2016"

Das Zertifikat wird bei vorliegenden Voraussetzungen erteil.
Die Gebühr für die Ausstellung des Zertifikats ist im Preis des Regelwerkstrainings im Selbststudium nicht enthalten.

Der Termin für die ONLINE-Zertifikatsprüfung ist frei wählbar.
 

Regelwerkstrainings IATF 16949:2016 als Unternehmens-Workshop

Leistungen und Umfang

  • Vorgespräch zur detaillierten Abstimmung von Ablauf und inhaltlichen Schwerpunkten sowie Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Durchführung des Trainings präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
  • optionale Zertifikatsprüfung
Termin
Auf Anfrage

Optionen

Selbststudium
230,00 € (netto)273,70 € (brutto) Buchen
Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto)2.856,00 € (brutto) Anfrage

präsent oder online
Die Teilnahme am Training kann grundsätzlich als Präsenz-Teilnahme oder Online-Teilnahme gebucht werden.

Vorteile bei Online-Teilnahme
Reisekosten und Reisezeit entfallen
Teilnahme aus der gewohnten
Umgebung heraus

Technische Voraussetzungen
Desktop-PC, Notebook, etc.
mit Mikrofon und Kamera, MS Teams

Technik Check (auf Wunsch)

Das Trainings-Kit (sehr ausführliche Unterlagen und Pausensnacks) wird vor dem Training zugestellt.