Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Regelwerkstraining DIN EN ISO 14001:2015 (1 Tag)

Normanforderungen zum Umweltmanagement im Detail – für UM-Mitarbeiter, Auditoren und Interessierte.

Ziel

Die DIN EN ISO 14001:2015 befasst sich als Teilbereich des gesamten Managements mit den Anforderungen des betrieblichen Umweltschutzes.

Richtig angewendet, kann Umweltmanagement nicht nur zu verbessertem Umweltschutz, sondern auch zu Kosteneinsparungen führen und damit letztlich die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation steigern.

Bei den spezifischen  Anforderungen, die in einem Umweltmanagementsystem zu erfüllen sind steht nicht der Kunde oder das Unternehmen im Vordergrund, sondern der Nutzen der gesamten Gesellschaft.

Die zentrale Aufgabe ist es, die relevanten Umweltaspekte der Organisation zu ermitteln, die Einhaltung von umweltrelevanten Rechtsvorschriften sicherzustellen und negative Umweltauswirkungen zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Durch die Festlegung und Umsetzung von Umweltzielen und Durchführung zielführender Maßnahmen wird dann eine ständige Verbesserung der Umweltleistung in Bezug auf die gewählten Umweltaspekte erreicht.

Wie auch die DIN EN ISO 9001:2015 legt die DIN EN ISO 14001:2015 keine spezifischen Kriterien, sondern Regelungsaspekte für ein Zertifizierungsverfahren fest. Diese Aspekte werden im individuellen Managementsystem mit den jeweils spezifischen Anforderungen berücksichtigt. Diese Regelungsaspekte und die daraus resultierenden Anforderungen sind Gegenstand des Trainingsmoduls und werden detailliert erläutert.

Zielgruppe

Interne und externe Auditoren, Umweltmanager, Managementbeauftragte, Systemmanager und andere Personen, die sich Kompetenzen in der sicheren und vollständigen Interpretation der ISO 14001:2015 aneignen oder ihre Kompetenzen ergänzen wollen.

Das Trainingsmodul eignet sich auch als Einstieg für Unternehmen, die z.B. nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert sind und eine weitere Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001:2015 erwägen.

Kenntnisse bzw. Praxiserfahrungen mit Managementsystemen,  insbesondere über Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001 werden vorausgesetzt. Alternativ wird zuvor die Teilnahme am QM-Grundlehrgang empfohlen. Der QM-Grundlehrgang ist auch im Selbststudium möglich. Die Teilnahme an der zugehörigen Zertifikatsprüfung ist nicht erforderlich.

Wesentliche Inhalte

Formale Grundlagen zur DIN EN ISO 14001:2015

  • Die Norm und ihre Entstehung
  • Aufbau und Struktur – Annex SL und HLS
  • Anzuwendende Definitionen und Begriffe
  • Die ISO 14001 im Schalenmodell

Konzeptionelle Grundlagen zur DIN EN ISO 14001:2015

  • Intention und Grundsätze der DIN EN ISO 14001:2015
  • Grundlegende Unterschiede zur DIN EN ISO 9001:2015
  • Interessierte Parteien, Kontext der Organisation
  • Der prozessorientierte Ansatz der DIN EN ISO 14001:2015 als Basis für Umweltmanagementsysteme oder integrierte Systeme (IMS)
  • Intention und Entstehung der DIN EN ISO 14001:2015

Strategische Tätigkeiten

  • Planung mit Zielen, Risiken und Chancen
  • Umweltaspekte
  • Rechtsanforderungen
  • Führung, Umweltpolitik
  • Bewertung der Erfüllung von Rechtsanforderungen
  • Internes (Umwelt-)Audit
  • Management-Review
  • (Umwelt-)Fehler, Nichtkonformitäten, Korrekturmaßnahmen
  • Kontinuierliche Verbesserung

Unterstützende Tätigkeiten

  • Ressourcen zum Umweltmanagement
  • Kompetenzen und Bewusstsein von Personen
  • Verantwortungen und Befugnisse
  • Interne und externe Kommunikation
  • Dokumentierte Informationen (Dokumente, Aufzeichnungen)

Wertschöpfungskette, operative Tätigkeiten

  • Planung und Lenkung operativer Tätigkeiten (Ablauflenkung)
  • Notfallvorsorge
Option: Zertifikat „Interne/r Auditor/in Umweltmanagement (DIN EN ISO 14001:2015)“

Zusätzlich zum Regelwerkstraining DIN EN ISO 14001:2015 kann die Zertifikatsprüfung R-UM abgelegt werden. Die Teilnehmer erhalten einen Link zum Online-Prüfungsbogen.

Am Ende des Trainingstages findet eine Zertifikatsprüfung statt. Die Prüfung kann jedoch auch an einem späteren Termin abgelegt werden. Neben den offiziellen Prüfungstagen sind auch individuelle Terminvereinbarungen für eine Online-Prüfung möglich, z.B. bei Krankheit oder bei Verhinderung aus beruflichen Gründen. Die Umbuchung der Zertifikatsprüfung auf einen anderen Termin ist kostenlos.

Falls eine Ausbildung in Auditmethodik bereits vorliegt oder beabsichtigt ist, kann nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung das Zertifikat Interne/r Auditor/in Umweltmanagement (DIN EN ISO 14001:2015) erlangt werden.

Als Ausbildung in Auditmethodik werden anerkannt:

  • Teilnahme am Trainingsmodul „Auditmethodik“ bzw. „Interner Auditor“
  • eine gleichwertige Auditoren-Ausbildung nach DIN EN ISO 19011:2018
Selbststudium

Sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen zum Selbststudium und Aufgaben zur Orientierungsprüfung für eine optionale Zertifikatsprüfung.

Option: ONLINE Zertifikatsprüfung zur Selbstkontrolle oder zum Erhalt des Zertifikates "Interne/r Auditor/in Umweltmanagement (ISO 14001:2015)"

Das Zertifikat wird bei vorliegenden Voraussetzungen erteil.
Die Gebühr für die Ausstellung des Zertifikats ist im Preis des Regelwerkstrainings im Selbststudium nicht enthalten.

Der Termin für die ONLINE-Zertifikatsprüfung ist frei wählbar.
 

Regelwerkstrainings DIN EN ISO 14001:2015 als Unternehmens-Workshop

Leistungen und Umfang

  • Vorgespräch zur detaillierten Abstimmung von Ablauf und inhaltlichen Schwerpunkten sowie Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Durchführung des Trainings präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
  • optionale Zertifikatsprüfung zur Leistungskontrolle oder zum Erhalt des Zertifikates Interne/r Auditor/in Umweltmanagement (DIN EN ISO 14001:2015)
Termin
22.04.2024
Ort
Online via MS Teams

Optionen

Training
510,00 € (netto)606,90 € (brutto) Buchen
Zertifikatsprüfung
60,00 € (netto)71,40 € (brutto) Buchen

Optionen

Selbststudium
230,00 € (netto)273,70 € (brutto) Buchen
Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto)2.856,00 € (brutto) Anfrage

präsent oder online
Die Teilnahme am Training kann grundsätzlich als Präsenz-Teilnahme oder Online-Teilnahme gebucht werden.

Vorteile bei Online-Teilnahme
Reisekosten und Reisezeit entfallen
Teilnahme aus der gewohnten
Umgebung heraus

Technische Voraussetzungen
Desktop-PC, Notebook, etc.
mit Mikrofon und Kamera, MS Teams

Technik Check (auf Wunsch)

Das Trainings-Kit (sehr ausführliche Unterlagen und Pausensnacks) wird vor dem Training zugestellt.