Regelwerkstraining DIN ISO 45001:2018 (1 Tag)
Normanforderungen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - für SGA-Mitarbeiter, Auditoren und Interessierte.
Sie möchten Ihre Kenntnisse zu normkonformen und zeitgemäßen SGA-Managementsystemen aktualisieren und vertiefen?
Sie möchten verantwortungsvoll und kompetent im SGA-Managementsystem mitwirken?
Das Regelwerkstraining zur DIN ISO 45001:2018 vermittelt fundierte und vertiefende Kenntnisse über normative Anforderungen zur Gestaltung und Verbesserung von SGA-Managementsystemen.
Das Online-Training eignet sich für Systemmanager, Auditoren, Prozesseigner und für Interessenten, die planen, ein SGA-Managementsystem einzurichten.
Sie erhalten vertiefende Kenntnisse über die Anforderungen und die Bewertungspraxis, so dass Sie kompetent und verantwortungsvoll ein zukunftssicheres SGA-Managementsystem gestalten können.
Zum Nachweis dieser Kenntnisse können Sie eine Prüfung ablegen und – bei entsprechenden Voraussetzungen - das Zertifikat Interne/r Auditor/in SGA-Management (DIN ISO 45001:2018) erwerben.
Die DIN ISO 45001:2018 beschreibt die Anforderungen an SGA-Managementsysteme (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit). Sie bildet die Grundlage für Organisationen jeder Art und Größe, ein zertifizierungsfähiges SGA-Managementsystem zu entwickeln und umzusetzen.
Die DIN ISO 45001:2018 ist die neue Revision der bisherigen BS OHSAS 18001 (occupational health and safety management systems). Eine ursprünglich britische Norm, welche sich neben anderen A&G-Regelwerken als internationaler Standard etabliert hatte. Die DIN ISO 45001:2018 wurde analog zur DIN EN ISO 9001:2015 in der HLS-Struktur entwickelt, um die Integration verschiedener Managementsysteme zu erleichtern.
Die DIN ISO 45001:2018 umfasst nicht nur den Arbeitsschutz im Sinne der Verhütung von Unfällen bei der Arbeit, sondern berücksichtigt die Verhütung aller Gesundheitsgefahren sowie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit.
SGA beschränkt sich dabei nicht nur auf den Mitarbeiter der Organisation, sondern auf alle Personen im Wirkungskreis einer Organisation, wie Kunden, Besucher oder Unterauftragnehmer. Auch wird die zu verantwortende Örtlichkeit nicht nur auf das Betriebsgelände, eingegrenzt, sondern beinhaltet alle Orte, an denen die Tätigkeiten des Unternehmens ausgeübt werden, wie z.B. Baustellen, Tätigkeiten vor Ort bei Kunden oder Home-Offices.
Die Gründe für die Einrichtung und Zertifizierung eines SGA-Managementsystems können neben Anforderungen von Kunden auch steigende Kosten durch Arbeitsunfälle und Krankheit von Mit-arbeitern sein. Die Norm stellt hierbei keine Alternative zum betrieblichen Arbeitsschutz im Sinne der Vorschriften der gesetzlichen Unfallversicherungsträger dar, sondern ist vielmehr ein Werkzeug, diese Anforderungen systematisch im Unternehmen zu implementieren.
Dieses Trainingsmodul vermittelt die Intention, die wesentlichen Grundlagen und die Anforderungen der DIN ISO 45001:2018 in kompakter Form. Es zeigt die grundsätzliche Vorgehensweise für die Einrichtung eines SGA-Managementsystems. Es ist aber auch als Normentraining für interne Auditoren geeignet und behandelt die Fragestellung, was unter „normkonformem“ Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu verstehen ist.