Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Regelwerkstraining ISO 45001:2018 (1 Tag)

Normanforderungen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - für SGA-Mitarbeiter, Auditoren und Interessierte.

Ziel

Die ISO 45001 beschreibt die Anforderungen an SGA-Managementsysteme (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit). Sie bildet die Grundlage für Organisationen jeder Art und Größe, ein zertifizierungsfähiges SGA-Managementsystem zu entwickeln und umzusetzen.

Die ISO 45001 ist die neue Revision der bisherigen BS OHSAS 18001 (occupational health and safety management systems). Eine ursprünglich britische Norm, welche sich neben anderen A&G-Regelwerken als internationaler Standard etabliert hatte. Die ISO 45001 wurde analog zur ISO 9001:2015 in der HLS-Struktur entwickelt, um die Integration verschiedener Managementsysteme zu erleichtern.

Die ISO 45001 umfasst nicht nur den Arbeitsschutz im Sinne der Verhütung von Unfällen bei der Arbeit, sondern berücksichtigt die Verhütung aller Gesundheitsgefahren sowie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit.

SGA beschränkt sich dabei nicht nur auf den Mitarbeiter der Organisation, sondern auf alle Personen im Wirkungskreis einer Organisation, wie Kunden, Besucher oder Unterauftragnehmer. Auch wird die  zu verantwortende Örtlichkeit nicht nur auf das Betriebsgelände, eingegrenzt, sondern beinhaltet alle Orte, an denen die Tätigkeiten des Unternehmens ausgeübt werden, wie z.B. Baustellen, Tätigkeiten vor Ort bei Kunden oder Home-Offices.

Die Gründe für die Einrichtung und Zertifizierung eines SGA-Managementsystems können neben Anforderungen von Kunden auch steigende Kosten durch Arbeitsunfälle und Krankheit von Mit-arbeitern sein. Die Norm stellt hierbei keine Alternative zum betrieblichen Arbeitsschutz im Sinne der Vorschriften der gesetzlichen Unfallversicherungsträger dar, sondern ist vielmehr ein Werkzeug, diese Anforderungen systematisch im Unternehmen zu implementieren.

Dieses Trainingsmodul vermittelt die Intention, die wesentlichen Grundlagen und die Anforderungen der ISO 45001 in kompakter Form. Es zeigt die grundsätzliche Vorgehensweise für die Einrichtung eines SGA-Managementsystems. Es ist aber auch als Normentraining für interne Auditoren geeignet und behandelt die Fragestellung, was unter „normkonformem“ Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu verstehen ist.

Zielgruppe

Interne und externe Auditoren, Arbeitsschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Managementbeauftragte, Systemmanager und andere Personen, die sich Kompetenzen in der sicheren und vollständigen Interpretation der ISO 45001 aneignen oder ihre Kompetenzen ergänzen wollen. Das Trainingsmodul eignet sich auch als Einstieg für Unternehmen, die z.B. nach ISO 9001 zertifiziert sind und eine weitere Zertifizierung nach ISO 45001 erwägen.

Kenntnisse bzw. Praxiserfahrungen mit Managementsystemen, insbesondere über Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001 werden vorausgesetzt. Alternativ wird zuvor die Teilnahme am
QM-Grundlehrgang empfohlen. Der QM-Grundlehrgang ist auch im Selbststudium möglich. Die Teilnahme an der zugehörigen Zertifikatsprüfung ist nicht erforderlich.

Wesentliche Inhalte

ISO 45001:2015 – Grundlagen und Kernstrategie

  • Der generische Ansatz der ISO 45001
  • Die Intention der ISO 45001, der Begriff SGA
  • SGA-Management und betrieblicher Arbeitsschutz
  • Risiken, SGA-Risiken, Chancen und SGA-Chancen

Tätigkeiten an Strategien

  • Organisationsumfeld, interessierte Parteien, Anwendungsbereich
  • SGA-Politik, strategische Zielsetzungen
  • Rollen, Verantwortlichkeiten, gesetzlich verankerte Funktionen
  • Systembewertung, Konsultation und Mitbestimmung

Tätigkeiten an Prozessen

  • Prozessplanung: Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen
  • Änderungsmanagement
  • Verfahren zum Umgang mit Notfallsituationen
  • Ressourcen, Kompetenzen, Kommunikation, Dokumentation
  • Datenanalyse, Interne Audits

Tätigkeiten an Produkten und Dienstleistungen

  • Kommunikation, Rechtsanforderungen
  • Entwicklung, Steuerung externer Leistungen
  • Produktion und Dienstleistungserbringung
  • Prüfung, Überwachung und Messung
  • Lenkung von Nichtkonformitäten

SGA-Praxis

  • Situationsanalysen, Behandlung und Bewertung typischer Fragestellungen aus der Praxis
Option: Zertifikat „Interne/r Auditor/in SGA-Management (ISO 45001)“

Zusätzlich zum Regelwerkstraining ISO 45001 kann die Zertifikatsprüfung R-AG abgelegt werden. Die Teilnehmer erhalten einen Link zum Online-Prüfungsbogen.

Am Ende des Trainingstages findet eine Zertifikatsprüfung statt. Die Prüfung kann jedoch auch an einem späteren Termin abgelegt werden. Neben den offiziellen Prüfungstagen sind auch individuelle Terminvereinbarungen für eine Online-Prüfung möglich, z.B. bei Krankheit oder bei Verhinderung aus beruflichen Gründen. Die Umbuchung der Zertifikatsprüfung auf einen anderen Termin ist kostenlos.

Falls eine Ausbildung in Auditmethodik bereits vorliegt oder beabsichtigt ist, kann nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung das Zertifikat „Interne/r Auditor/in SGA-Management (ISO 45001)“ erlangt werden.

Als Ausbildung in Auditmethodik werden anerkannt:

  • Teilnahme am Trainingsmodul „Auditmethodik“ bzw. „Interner Auditor“
  • eine gleichwertige Auditoren-Ausbildung nach ISO 19011
Selbststudium

Sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen zum Selbststudium und Aufgaben zur Orientierungsprüfung für eine optionale Zertifikatsprüfung.

Option: ONLINE Zertifikatsprüfung zur Selbstkontrolle oder zum Erhalt des Zertifikates "Interne/r Auditor/in SGA-Management (ISO 45001:2018)"

Das Zertifikat wird bei vorliegenden Voraussetzungen erteilt.
Die Gebühr für die Ausstellung des Zertifikats ist im Preis des Regelwerkstrainings im Selbststudium nicht enthalten.

Der Termin für die ONLINE-Zertifikatsprüfung ist frei wählbar.
 

Regelwerkstrainings ISO 45001:2018 als Unternehmens-Workshop

Leistungen und Umfang

  • Vorgespräch zur detaillierten Abstimmung von Ablauf und inhaltlichen Schwerpunkten sowie Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Durchführung des Trainings präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
  • optionale Zertifikatsprüfung

präsent oder online
Die Teilnahme am Training kann grundsätzlich als Präsenz-Teilnahme oder Online-Teilnahme gebucht werden.

Vorteile bei Online-Teilnahme
Reisekosten und Reisezeit entfallen
Teilnahme aus der gewohnten
Umgebung heraus

Technische Voraussetzungen
Desktop-PC, Notebook, etc.
mit Mikrofon und Kamera, MS Teams

Technik Check (auf Wunsch)

Das Trainings-Kit (sehr ausführliche Unterlagen und Pausensnacks) wird vor dem Training zugestellt.