Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

QM-Aufbaulehrgang „Prozesse und Verbesserung“ (4 Tage)

Ausbildung für Qualitätsmanager und Systemmanager

Ziel

Ein wirksames Managementsystem unterliegt einer ständigen Veränderung. Die “kontinuierliche Verbesserung” muss als Führungsaufgabe verstanden und mit professionellen Methoden umgesetzt werden.

An vier Tagen vertiefen die Teilnehmer ihre Grundkenntnisse und erhalten einen umfassenden Einblick in die Anforderungen und die aktuellen Methoden zur Gestaltung, Bewertung und Verbesserung von Managementsystemen.

Besondere Bedeutung haben die Methoden zur Verwirklichung eines prozessorientierten Ansatzes mit einer risikobasierten und individuell ausgelegten Planung sowie die Methoden zur Nachhaltigkeit und Verbesserung. Bestandteil sind auch statistische Methoden, die z.B. zur Beobachtung und Bewertung von Prozessen erforderlich sind.

Mit diesen Kenntnissen können die Teilnehmer das QM-System in ihrem Unternehmen beurteilen und weiterentwickeln. Sie können geeignete Maßnahmen zur Verbesserung festlegen, überwachen und bewerten.

Das Trainingsmodul ist branchenunabhängig ausgelegt. Es sind jedoch auch branchenspezifische Methoden enthalten, die sich durch ihre hohe Verbreitung zum allgemeinen Standardwissen gehören.

Der generische, prozessorientierte Ansatz der ISO 9001:2015 wird in nahezu allen Fällen als Basis für QM-Systeme, aber auch für andere Managementsysteme verwendet. Außerdem sind viele Methoden zur Planung und Verbesserung nicht nur bei QM-Systemen anwendbar. Das Training vermittelt daher nicht nur Kenntnisse zu QM-Systemen, sondern auch allgemeingültige Methoden – sowohl für QM-Systeme als auch für integrierte Managementsysteme (IMS).

Zielgruppe

Verantwortliche Mitarbeiter, die Tätigkeiten zur Gestaltung, Aufrechterhaltung und Verbesserung von QM-Systemen als Qualitätsmanager/in durchführen möchten.

Das Trainingsmodul ist auch die Grundqualifikation zur weiteren Qualifizierung, z.B. zum/zur  IMS-Manager/in.

Eingangsvoraussetzungen

Der QM-Aufbaulehrgang setzt auf die Kenntnisse des QM-Grundlehrgangs auf. Deshalb wird die vorhergehende Teilnahme am QM-Grundlehrgang empfohlen.

Wesentliche Inhalte

Systemische Grundlagen

  • Führungssysteme
  • Kontext der Organisation
  • Risiken und Chancen, risikobasierte Planung

Prozesse und Prozessmanagement

  • Der prozessorientierte Ansatz der ISO 9001:2015
  • Prozesse und Prozess-Stammdaten
  • Verantwortungen in der prozessorientierten Organisation
  • Festlegung und Dokumentation von Prozessen
  • Management und Verbesserung von Prozessen
  • Der prozessorientierte Ansatz als Basis für integrierte Systeme

Anwendung statistischer Methoden

  • Grundlagen statistischer Methoden
  • Wahrscheinlichkeiten, Verteilungen, Vertrauensbereiche

Methoden und Anforderungen zu operativen Tätigkeiten

  • Planung und Überwachung operativer Tätigkeiten
  • Feststellung und Bewertung der Produktanforderungen
  • Aufzeichnungen der Entwicklung
  • Bewertung und Lenkung externer Leistungen
  • Prozessvalidierung, Prozessfähigkeit
  • Lenkung von Änderungen (Change Management)
  • Produktfreigabe

Methoden und Anforderungen zur Qualitätsprüfung

  • Prüfplanung und Prüfaufzeichnungen
  • Spezielle Prüfungen (z.B. SPC, AQL, Werker-Selbstprüfung)
  • Messmittelfähigkeit

Unterstützung und Ressourcen

  • Management von Prozessressourcen und Systemressourcen
  • Wissen der Organisation

Verbesserung

  • Basiswerkzeuge und Basis-Checklisten (z.B. 5S, Muda)
  • Methoden zur Vorbeugung (z.B. FMEA, Risikomanagement) Methoden zu Korrekturmaßnahmen (z.B. 8D, CAPA)
  • Verbesserungs-Strategien (z.B. KVP, Poka Yoke, Kaizen)

Führungsmethoden

  • Präsentation, Moderation, Motivation
  • Gesprächsführung, Projektmanagement

Ziele und Bewertung

  • Ziele und Kennzahlen
  • Prozessbewertung
  • Management-Review, Unternehmensbewertung
Option: Zertifikat „Qualitätsmanager/in“

Der QM-Aufbaulehrgang ist die ideale Ausbildung für Qualitätsmanager. Die systemischen Inhalte des Trainings sind auch für andere Managementsysteme anwendbar.

Zusätzlich kann die Zertifikatsprüfung QM abgelegt werden, welche in Verbindung mit weiteren Voraussetzungen zum Zertifikat „Qualitätsmanager/in“ führt. Online-Teilnehmer erhalten einen Link zum Online-Prüfungsbogen und zur mündlichen Prüfung.

Die Zertifikatsprüfungen QM finden an festgelegten Terminen statt – in der Regel auch direkt am Folgetag des QM-Aufbaulehrgangs.
Die Prüfung kann jedoch auch an einem späteren Termin abgelegt werden. Neben den offiziellen Prüfungstagen sind auch individuelle Terminvereinbarungen möglich, z.B. bei Krankheit oder bei Verhinderung aus beruflichen Gründen. Die Umbuchung der Zertifikatsprüfung auf einen anderen Termin ist kostenlos.

Das Zertifikat „Qualitätsmanager/in“ ist auch die Grundlage für das anspruchsvolle und weiterführende Zertifikat „IMS-Manager/in“.
Es wird als Eingangsvoraussetzung anerkannt, ohne dass weitere Nachweise erforderlich sind.

Selbststudium

Sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen zum Selbststudium und Aufgaben zur Orientierungsprüfung für eine optionale Zertifikatsprüfung.

Option: Zertifikatsprüfung

  • Online: Die Zertifikatsprüfung besteht aus einem schrifltichen und mündlichen Teil. Der schriftliche Zeil wird per ONLINE Zertifikatsprüfung durchgeführt. Der mündliche Teil online via MS Teams.
  • Präsent: an einem der öffentlich ausgeschriebenen Terminen

Der Termin für die Zertifikatsprüfung ist frei wählbar.

Das Zertifikat Qualitätsmanager/in wird auf Antrag erteilt.
Die Gebühr für die Ausstellung des Zertifikats ist im Preis des QM-Grundlehrgangs nicht enthalten.

QM-Aufbaulehrgang als Unternehmens-Workshop

Leistungen und Umfang

  • Vorgespräch zur detaillierten Abstimmung von Ablauf und inhaltlichen Schwerpunkten sowie Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Durchführung des Trainings präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
  • optionale Zertifikatsprüfung

präsent oder online
Die Teilnahme am Lehrgang kann grundsätzlich als Präsenz-Teilnahme oder Online-Teilnahme gebucht werden.

Vorteile bei Online-Teilnahme
Reisekosten und Reisezeit entfallen
Teilnahme aus der gewohnten
Umgebung heraus

Technische Voraussetzungen
Desktop-PC, Notebook, etc.
mit Mikrofon und Kamera, MS Teams

Technik Check (auf Wunsch)

Das Trainings-Kit (sehr ausführliche Unterlagen und Pausensnacks) wird vor dem Training zugestellt.