Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

8D-Report und 5 Why richtig angewendet

Ziel

Die 8D-Methode hat ihren Ursprung in der Ford-Qualitätsrichtlinie Q101 (1985) und ist im Bereich der Automobilindustrie weit verbreitet. Der Begriff leitet sich aus den acht Schritten (Disziplinen) eines Problemlösungsprozesses ab.

Die Methode wird bei Problemen eingesetzt, bei welchen die Ursache unbekannt ist und enthält alle Elemente des Problemlösungsprozesses einschließlich eines abschließenden Berichts.

Der Einsatz der 8D-Methode ist grundsätzlich bei jedem Fehler oder Nichtkonformität anwendbar, jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht immer sinnvoll, z.B. bei Bagatellfehlern, deren Ursache offensichtlich ist. Typischerweise werden 8D-Reports auch dann erstellt, wenn Kunden einen 8D-Report verlangen.

Bei Problemstellungen, bei welchen die Ursache nicht unmittelbar erkennbar ist müssen mögliche Ursachen methodisch ermittelt und geeignete Abstellmaßnahmen ergriffen werden. Eine der am meisten angewandten Werkzeuge zur Ursachenanalyse ist hierbei die 5-Why-Methode.

In diesem Training wird die 8D-Methode vorgestellt und detailliert erläutert. In der Praxis führen die Teilnehmer anhand einer Problemstellung (z.B. eines vorliegenden kundenspezifischen Problems) einen 8D-Report unter Verwendung der 5 Why-Methode durch und erhalten bzw. vertiefen Ihre Kenntnisse in die systematische und methodische Vorgehensweise.

 

Zielgruppe

QM-Beauftragte, Mitarbeiter mit Verantwortung für Produktions- oder Dienstleistungsprozesse,  Mitarbeiter der Qualitätssicherung und des Prüffelds, sowie weitere Mitarbeiter, die mit der Fehlerbehandlung und Bearbeitung von Reklamationen betraut sind.

Inhalte - werden individuell abgestimmt

Grundlagen – Korrekturmaßnahmen / 8D-Report

  • Korrektur, Korrekturmaßnahmen, Präventive Verbesserung
  • Der 8D-Report im Überblick
  • Praxis: Exemplarische Bearbeitung von „Problemen“

Problemdefinition, Eingrenzung, Sofortmaßnahmen

  • Team, Teambildung, Verantwortungen im Team
  • Problem formulieren, Faktensammlung
  • Problem beschreiben, Problem eingrenzen (is/is not)
  • Sofortmaßnahmen, Korrekturen, Fehlerbeseitigung

Ursachenanalyse

  • Ursache und Wirkung: Das Ishikawa-Diagramm
  • Priorisierung der wahrscheinlichsten Ursachen aus dem Ishikawa-Diagramm
  • Root Cause Analysis, Detail-Analyse mit der „5 Why-Methodik“

Grundlagen – Theorie und Hintergründe zur 5 Why-Methodik

  • Das Verfahren der 5 Why-Methodik
  • Hilfsmittel und Tools zu 5 Why
  • Einbettung des 5 Why im Qualitätsmanagement-Umfeld
  • Vorgehensweise bei der Durchführung eines 5 Why-Projektes

5 Why in der Praxis

  • Detailinformation zu den Beispielproblemen
  • Frage „Warum ist das Problem aufgetreten?“
  • Sammlung und Priorisierung von Antworten
  • Bestimmung von möglichen Maßnahmen, um den Wahrheitsgehalt der Antwort zu prüfen
  • Gegenprüfung der Antwort im Umkehrschluss
  • Frage „Warum wurde der Fehler nicht entdeckt?“ / Frage „Warum hat das QM-System den Fehler nicht vermieden?“
  • Definition von möglichen Abstellmaßnahmen
  • Planung der Wirksamkeitsprüfung
  • Vorstellung des Ergebnisses / der Beispiel-Lösung
  • Erläuterung zu möglichen anderen Szenarien

Maßnahmen, Absicherung, Wirksamkeitsbeweis

  • Sammeln von Lösungsmöglichkeiten
  • Festlegung von Maßnahmen mit Verantwortlichkeiten, Terminen
  • Maßnahmenermittlung mit Denkweise nach Poka Yoke
  • Ermittlung möglicher neuer oder anderer Risiken
  • Absicherung der erfolgreichen Lösungseinführung
  • Beweis der Wirksamkeit der Maßnahmen

Abschluss, Lessons Learned

  • Übertragungsmöglichkeit der Lösung auf andere Prozesse
  • Abschluss der Problemlösung
Leistungen und Umfang
  • Vorgespräch mit detaillierter Abstimmung von Ablauf, inhaltlichen Schwerpunkten, Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Trainingstag präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto)2.856,00 € (brutto) Anfrage

8D-Report und 5-Why
Methodik und Praxis zu den bekannten Vorgehensweisen für den Problemlösungsprozess und zur Ursachenanalyse.

präsent - online - hybrid
Das Training kann präsent oder online durchgeführt werden.
Bei Präsenztrainings kann auch online,
z.B. von anderen Standorten aus, teilgenommen werden.