Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Besondere Merkmale

Erhöhte Sorgfalt im Umgang mit SCs und CCs robustes Design und robuste Produktion durch QVP.

Ziel

„Besondere Merkmale“ bzw. SCs (significant characteristics) sind spezifische Merkmale an Systemen Baugruppen oder Einzelkomponenten für die Automobilindustrie.

Diese Merkmale bedürfen einer erhöhten Sorgfalt, weil sie in der Regel einen unmittelbaren Einfluss auf die Funktion, Sicherheit oder Zulassungsfähigkeit haben. Die Merkmale werden in der Regel vom Kunden als „besonders“ bzw. „wichtig“ eingestuft oder durch den Zulieferer selbst, weil die Produkte schwieriger herstellbar sind oder aber – im Falle eines Fehlers - ein hoher wirtschaftlicher Schaden entsteht. Eine Untergruppe der SCs sind sogenannte CCs (critical characteristics), welche in der Regel nicht die Funktion, sondern die Produktsicherheit oder die Einhaltung von Rechtsvorschriften betreffen.

Besondere Merkmale müssen deshalb an jeder Stelle der Wertschöpfungskette erkannt und überwacht werden. Insofern sind entsprechende Regelungen und Kennzeichnungen erforderlich.

Da es sich immer um spezifische Kundenanforderungen handelt, sind keine generellen Regelungen möglich. Deshalb müssen zur Identifizierung und Überwachung immer individuelle Festlegungen getroffen werden.

Das Training vermittelt fundierte Kenntnisse zu SCs und CCs und an die Erfordernis einer besonderen Aufmerksamkeit über den gesam-ten Produktentstehungsprozess. In praktischen Übungen wird der Umgang mit Besonderen Merkmalen vertieft und die Teilnehmer werden zu einer erhöhten Sorgfalt sensibilisiert.

Das Training bietet auch Informationen und Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen, die in Betracht ziehen ihre Kundenbasis mit Blick auf die Automobilindustrie zu erweitern.

Zielgruppe

Qualitätsmanager, Managementbeauftragte, Produkt- und Prozessverantwortliche, Qualitätsplaner und Mitarbeiter, die sich mit der Produktentwicklung und dem Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie beschäftigen.

Inhalte - werden individuell abgestimmt

Grundlagen zu „besonderen Merkmalen“

  • Allgemeine Definitionen – Was sind „besondere Merkmale“?
  • Allgemeine Anforderungen zur Festlegung und Überwachung besonderer Merkmale
  • Übung: Bestimmung besonderer Merkmale an einem Alltagsbeispiel

Spezielle Definitionen, Begriffe, Kennzeichnungen

  • Definitionen zu besonderen Merkmalen nach IATF und VDA
  • Gegebenenfalls unternehmensspezifische Definitionen zu besonderen Merkmalen
  • Umwandlungstabelle, Symbole, Kennzeichnungen
  • Übungen:
    -  SCs und gegebenenfalls unternehmensspezifische SCs
    -  SCs in Zeichnungen
    -  Gegebenenfalls Dokumentation unternehmenseigenen SCs

Festlegung besonderer Merkmale

  • Konzeptionelle Überlegungen nach VDA
  • Prozessablauf zur Entwicklung (Konzept und Konstruktion)
  • Unternehmensspezifischer Prozessablauf / Dokumente
  • Übungen:
    -  Bewertung der vom Kunden geforderten SCs
    -  Reduzierung von besonderen Merkmalen

Überwachung besonderer Merkmale in der Produktion

  • Prozessablauf zur Produktion (Produktionsplanung und Produktionsprozess)
  • Übungen zur SC-Überwachung:
    -  Besondere Merkmale und SPC
    -  Wirtschaftlichkeit bei Stichproben
    -  Zufallsfehler und systematische Fehler
    -  Werkzeuggebundene Merkmale

Übung: Festlegen der Prüfmerkmale

Leistungen und Umfang
  • Vorgespräch mit detaillierter Abstimmung von Ablauf, inhaltlichen Schwerpunkten, Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Trainingstag präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto)2.856,00 € (brutto) Anfrage

SCs und CCs
Die spezifischen Kundenanforderungen erfordern besondere Aufmerksamkeit über den gesamten Produktentstehungsprozess. Das Training bietet auch Informationen und Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen, die in Betracht ziehen ihre Kundenbasis mit Blick auf die Automobilindustrie zu erweitern.

präsent - online - hybrid
Das Training kann präsent oder online durchgeführt werden.
Bei Präsenztrainings kann auch online,
z.B. von anderen Standorten aus, teilgenommen werden.