Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das Lebensmittelhygiene-Paket

Die EU-Hygieneverordnung und das HACCP-Konzept.

Ziel

Die Gewinnung und Verarbeitung von Lebensmitteln birgt zahlreiche Risiken für die Gesundheit des Verbrauchers. Lebensmittel verarbeitende Unternehmen unterliegen diesbezüglich den europäischen Lebensmittelhygiene-Verordnungen und haben eine besondere Verantwortung gegenüber dem Verbraucher.

Die Verpflichtung zur Eigenkontrolle nach den Grundsätzen des HACCP-Konzeptes einschließlich Dokumentations- und Schulungsverpflichtungen sind Kern des EU Lebensmittelhygienepaketes. Ziel ist es, die Sicherheit der Lebensmittel auf allen Stufen der Lebensmittelkette zu gewährleisten. Verschiedene Bausteine setzen sich so zu einem umfassenden Hygienekonzept zusammen. Gut geschulte Mitarbeiter und ihr sorgsames Verhalten sind dabei der Schlüssel zu einer erfolgreichen Lebensmittelsicherheit.

Dieses Training bietet neben der Erfüllung der gesetzlichen Schulungspflicht auch die Vermittlung effizienter Werkzeuge zur Sicherung der Lebensmittelhygiene und zur sinnvollen Anwendung der gängigen Vorschriften.

Auf den Grundlagen der Lebensmittelhygiene aufbauend erfahren die Teilnehmer, wie das betriebseigene, individuelle HACCP-Konzept funktioniert und  zweckmäßig zur Anwendung kommt.

Hygienebeauftragte werden in die Lage versetzt, ein eigenes lückenloses Hygienemanagement aufzubauen.

Zielgruppe

Angesprochen sind Führungskräfte und Mitarbeiter aus der Lebensmittelbranche (Industrie, Ernährungsgewerbe, Gesundheitswesen, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung) sowie aus Unternehmen, die sich auf eine EU Zulassung nach VO (EG) 853/2004 vorbereiten.

Das Training wird auf die jeweilige Zielgruppe angepasst.

Dieses Training entspricht den gesetzlichen Forderungen der Lebensmittelhygieneverordnung §4 und den darin genannten Schulungsverpflichtungen für Mitarbeiter in Lebensmittelunternehmen. Die Vorgehensweise entspricht der DIN 10514 über Hygieneschulungen.

Inhalte - werden individuell abgestimmt

Lebensmittelhygiene – gesetzliche Grundlagen und Normen

  • VO (EG) Nr. 178/2002
  • VO (EG) Nr. 852/2004
  • VO (EG) 853/2004, deutsche LMHV
  • Infektionsschutzgesetz
  • ISO 22000
  • DIN 10514

Lebensmittelhygiene in der Praxis

  • Produkthygiene
  • Umgebungshygiene
  • Persönliche Hygiene

Wahrung der Rechtssicherheit, rechtliche Anforderungen

  • Rückverfolgung und Dokumentation
  • Personalschulungen
  • Kennzeichnungspflichten, Allergene

HACCP-Workshop

  • HACCP-Einführung
  • Risikoanalyse
  • Erstellung des HACCP-Konzepts
  • Anwendung von HACCP in der Praxis

Fragen, Diskussion, Vertiefung der Inhalte

Leistungen und Umfang
  • Vorgespräch mit detaillierter Abstimmung von Ablauf, inhaltlichen Schwerpunkten, Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Trainingstag präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto)2.856,00 € (brutto) Anfrage

HACCP-Konzept - individuell und zweckmäßig
Effiziente Werkzeuge zur Sicherung der Lebensmittelhygiene und Training zur Erfüllung der gesetzlichen Schulungspflicht.

präsent - online - hybrid
Das Training kann präsent oder online durchgeführt werden.
Bei Präsenztrainings kann auch online,
z.B. von anderen Standorten aus, teilgenommen werden.