Energiekennzahlen
Messung und Bewertung der energiebezogenen Leistung.
Mit der Einrichtung eines Energiemanagementsystems, bzw. der Zertifizierung nach ISO 50001 oder EMAS, haben Organisationen die Grundlagen zur Messung und Beurteilung der energiebezogenen Leistung gelegt.
Eine Normforderung hierbei ist unter Anderem, die energiebezogene Leistung ständig zu verbessern. Dies liegt auch im Interesse der Organisation, um z.B. Maßnahmen zur Einsparung oder Optimierung von Energie zu beurteilen, was direkten Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg nimmt.
Seit Oktober 2017 ist durch Vorgaben der ISO 50003 für Zertifizierstellen die Überprüfung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung eine unerlässliche Verpflichtung. Um einen objektiven Nachweis über die Verbesserung zu erhalten muss eine energetische Ausgangsbasis festgelegt werden, aufgrund derer festgestellt werden kann, ob und in welchem Umfang Maßnahmen zur Einsparung von Energie gewirkt haben.
Die Normen ISO 50004, ISO 50006, ISO 50015 und ISO 50047 können hierbei als Anleitung dienen, Energieleistungskennzahlen sinnvoll und aussagekräftig zu definieren, Einflussfaktoren zu berücksichtigen und die Nachweisführung objektiv darzulegen.
Dieses Training bietet einen Einblick in die Anwendung dieser Leitfäden. Es werden Anregungen zur Weiterentwicklung der Methoden zur Festlegung der energetischen Ausgangsbasis und der Ermittlung von Energieleistungsindikatoren gegeben. Es werden Impulse zur angemessenen Berücksichtigung von statischen Faktoren und relevanten Variablen vermittelt. Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse über die Vorgehensweise und die erforderlichen Methoden und setzen diese anhand eigener Daten in die Praxis um.
- Termin
- Auf Anfrage