Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Energiekennzahlen

Messung und Bewertung der energiebezogenen Leistung.

Ziel

Mit der Einrichtung eines Energiemanagementsystems, bzw. der Zertifizierung nach ISO 50001 oder EMAS, haben Organisationen die Grundlagen zur Messung und Beurteilung der energiebezogenen Leistung gelegt.

Eine Normforderung hierbei ist unter Anderem, die energiebezogene Leistung ständig zu verbessern. Dies liegt auch im Interesse der Organisation, um z.B. Maßnahmen zur Einsparung oder Optimierung von Energie zu beurteilen, was direkten Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg nimmt.

Seit Oktober 2017 ist durch Vorgaben der ISO 50003 für Zertifizierstellen die Überprüfung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung eine unerlässliche Verpflichtung. Um einen objektiven Nachweis über die Verbesserung zu erhalten muss eine energetische Ausgangsbasis festgelegt werden, aufgrund derer festgestellt werden kann, ob und in welchem Umfang Maßnahmen zur Einsparung von Energie gewirkt haben.

Die Normen ISO 50004, ISO 50006, ISO 50015 und ISO 50047 können hierbei als Anleitung dienen, Energieleistungskennzahlen sinnvoll und aussagekräftig zu definieren, Einflussfaktoren zu berücksichtigen und die Nachweisführung objektiv darzulegen.

Dieses Training bietet einen Einblick in die Anwendung dieser Leitfäden. Es werden Anregungen zur Weiterentwicklung der Methoden zur Festlegung der energetischen Ausgangsbasis und der Ermittlung von Energieleistungsindikatoren gegeben. Es werden Impulse zur angemessenen Berücksichtigung von statischen Faktoren und relevanten Variablen vermittelt. Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse über die Vorgehensweise und die erforderlichen Methoden und setzen diese anhand eigener Daten in die Praxis um.

 

Zielgruppe

QM-Beauftragte, Energiemanager, Systemmanager, Prozessverantwortliche, interne Auditoren sowie alle Mitarbeiter, die sich mit der Optimierung des Energiemanagement-Systems beschäftigen.

Inhalte - werden individuell abgestimmt

Grundlagen zum Energiemanagement

  • Vorstellung der Normen der 50000er Reihe
  • Anforderungen an ein Energiemanagementsystem
  • Energiearten – use of energy
  • Energieverbrauch, energiebezogene Leistung, gemeinsame Energiemaßeinheit
  • Wesentliche Energieeinsätze – SEUs

Energetische Ausgangsbasis - EnB

  • Grundlagen zur energetischen Ausgangsbasis
  • Bezugszeitraum und Berichtzeitraum
  • Umfang und Wechselbeziehungen der EnB
  • Anlass für Anpassungen der energetischen Ausgangsbasis

Energieleistungsindikatoren - EnPIs 

  • Grenzen der EnPIs festlegen – Einzelwerte, organisatorisch oder systembezogen
  • Eindimensionale und mehrdimensionale EnPIs
  • Bewertung der Verfügbarkeit und Aussagekraft von Daten
  • Praxis: Sammlung und Bewertung von möglichen EnPIs

Statische Faktoren und Relevante Variablen

  • Festlegung und Quantifizierung von statischen Faktoren
  • Festlegung und Quantifizierung von relevanten Variablen
  • Faktor Klima als relevante Variable
  • Bewertung von Variablen durch die Korrelationsanalyse
  • Vorgehen zur Normalisierung von EnPIs
  • Praxis: Beurteilung von Variablen hinsichtlich des Einflusses auf einen EnPI

Mess- und Verifikationsplan

  • Intention eines Mess- und Verifikationsplans
  • Transparenz und Objektivität
  • Entscheidungsbasis zum Umgang mit geplanten
    und ungeplanten Änderungen
  • Berücksichtigung von Messunsicherheiten
  • Kompetenz der beteiligten Personen
  • Praxis: Erstellung eines Mess- und Verifikationsplans
Leistungen und Umfang
  • Vorgespräch mit detaillierter Abstimmung von Ablauf, inhaltlichen Schwerpunkten, Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Trainingstag präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto)2.856,00 € (brutto) Anfrage

Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Workshop zur Weiterentwicklung der Methoden zur Festlegung der energetischen Ausgangsbasis und der Ermittlung von Energieleistungsindikatoren. Berücksichtigung von statischen Faktoren und relevanten Variablen.

präsent - online - hybrid
Das Training kann präsent oder online durchgeführt werden.
Bei Präsenztrainings kann auch online,
z.B. von anderen Standorten aus, teilgenommen werden.