Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lieferantenbeurteilung - systematisch und effizient

Methoden zur Überwachung und Bewertung von Lieferantenleistungen.

Ziel

Die Komplexität von Lieferantenleistungen hat in den letzten Jahren sukzessive zugenommen. Umfangreiche Systeme werden von Zulieferanten entwickelt und gefertigt, komplexe Dienstleistungen und Prozesse werden ausgegliedert. Selbst bei scheinbar einfachen Zulieferteilen wird technologisches Know-How mitgekauft und auch gefordert. Dadurch ist die Notwendigkeit deutlich gestiegen, Lieferanten nach objektiven Kriterien zu beurteilen. Diese Kriterien sind nicht nur auf die Qualitätsfähigkeit beschränkt, sondern betreffen z.B. auch die Umweltleistung oder Auswirkungen auf Sicherheit und Energieverbrauch.

Es gibt zahlreiche Methoden zur objektiven Auswahl, Bewertung und Überwachung von Lieferanten. Um die Beurteilung der Lieferanten angemessen und effizient durchführen zu können, müssen die richtigen Methoden gefunden und situationsgerecht eingesetzt werden.

Das Training vermittelt eine Übersicht der verschiedenen Methoden, erläutert die wesentlichen Unterschiede und Besonderheiten und zeigt auf, wann welches Instrument empfehlenswert ist. Hierbei werden nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile einzelner Methoden diskutiert, um die wirtschaftliche Anwendung für die jeweilige Situation zu ermöglichen.

 

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Einkauf und Qualitätswesen, die an Lieferantenbeurteilungen mitwirken und geeignete Methoden zur objektiven Bewertung von Lieferanten anwenden wollen.

Inhalte - werden individuell abgestimmt

Anforderungen an die Lieferantenbewertung

  • Anforderungen der ISO 9001:2015
  • Anforderungen spezieller Branchen z.B. Automobilbranche (IATF 16949), Medizinprodukte (ISO 13485, 93/42/EWG)
  • Rechtsanforderungen
  • Eigene Anforderungen

Erstbeurteilung und Auswahl von Lieferanten

  • Potenzialanalyse vor Ort, Lieferantenbesuch
  • Lieferantenselbstauskunft
  • Erstbemusterung, PPAP
  • Auswahl über Referenzen
  • Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV)
  • Wertigkeit von Zertifikaten

Kontinuierliche Lieferantenüberwachung

  • Kriterien zur Lieferantenüberwachung
  • Lieferantengespräch und Inspektion
  • Prüfnachweise, Abnahmeprüfzeugnisse
  • Prozessfähigkeiten beim Lieferanten
  • Auswertung von Fehlerfolgekosten
  • Lieferantenbewertung mit Qualitätskennzahlen
  • Lieferantenreklamationen, 8D-Report
  • Umwelt- und Energierelevanz von Lieferanten

Lieferantenaudits

  • Voraussetzungen für Lieferantenaudits
  • Bewertungskriterien, Checklisten
  • Bewertungsschlüssel
  • Auditbericht und Folgemaßnahmen

Beurteilung vor Ort - Psychologische Aspekte

  • Der „Psycho-Crash“, die Rolle von Kunde
    und Lieferant - Rollenverständnis
  • Das Problem der Fachkompetenz
  • Erwartungen des Lieferanten
  • Gesprächsregeln
  • Konfliktbeherrschung (mit Übungen)

Lieferantenentwicklung

  • Geeignete Methoden zur Lieferantenentwicklung
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit und Fairness
  • Know-How-Schutz, Vertraulichkeiten
  • Nutzung von Synergien
Leistungen und Umfang
  • Vorgespräch mit detaillierter Abstimmung von Ablauf, inhaltlichen Schwerpunkten, Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Trainingstag präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto)2.856,00 € (brutto) Anfrage

Lieferantenleistungen objektiv beurteilen
Unterschiedliche Methoden und deren Besonderheiten. Auswahlverfahren und Entscheidungsbasis für geeignete Instrumente.

präsent - online - hybrid
Das Training kann präsent oder online durchgeführt werden.
Bei Präsenztrainings kann auch online,
z.B. von anderen Standorten aus, teilgenommen werden.