Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Prozessmanagement – Basis für Prozesseigner und Prozessmanager

Methoden für die Festlegung und Verbesserung von Geschäftsprozessen.

Ziel

Zu den Methoden des Prozessmanagements gibt es keine Alternative. Die Tätigkeiten eines Unternehmens mit Geschäftsprozessen zu planen, zu bewerten und zu lenken ist längst Stand der Technik – aber längst noch nicht vollständig etabliert. Es gibt viel Nachbesserungsbedarf. „Schnittstellenprobleme“ sind an der Tagesordnung und auch das Rollenverständnis von „Prozesseigner“ und „Prozessnutzer“ ist oft unklar.

Dies liegt auch daran, dass Methoden-Kenntnisse des Prozessmanagements fehlen. Für alle Führungskräfte – nicht nur für Qualitätsmanager - sind diese Kenntnisse unverzichtbar: Sie müssen organisieren, planen, bewerten, verbessern. Es muss sichergestellt sein, dass das „Netzwerk der Prozesse“ in einem Unternehmen nach einheitlichen Regeln, schnell und effektiv verwirklicht werden kann.

Gelebtes Prozessmanagement ist eine wesentliche Voraussetzung für Verbesserung und langfristigen Erfolg. Das Training vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements. Außerdem wird der prozessorientierte Ansatz nach der aktuellen Normung ISO 9001:2015 ausführlich behandelt.

Die Teilnehmer wirken aktiv mit und bringen ihre Erfahrungen und Fragestellungen ein. Während des Trainings können Festlegungen für individuelle, unternehmenseigene Prozessmanagement-Regeln getroffen werden.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter aller Bereiche, die sich mit der Planung, Bewertung und Verbesserung von Tätigkeiten und organisatorischen Abläufen in einem Unternehmen oder einer sonstigen Organisation beschäftigen.

Inhalte - werden individuell abgestimmt

Grundlagen des Prozessmanagements

  • Führungssysteme
  • Funktionen und Prozesse
  • Prozesse, Ablaufe und Verfahren
  • Die Prozesslandschaft

Prozess-Stammdaten

  • Tätigkeiten
  • Risiken und Chancen
  • Wechselwirkungen
  • Input und Output
  • Prozess-Ressourcen
  • Leistungsindikatoren / Kennzahlen
  • Prozess-Verantwortungen

Dokumentation von Prozessen

  • Mindestanforderungen an die Prozessdokumentation
  • Prozess-Stammblätter
  • Verbindliche Vorgaben
  • Erforderliche Aufzeichnungen

Bewertung von Prozessen

  • Ziele und Bewertungsverfahren
  • Auswahl geeigneter Kennzahlen
  • Interpretation von Kennzahlen
  • Überwachung und Messung

Prozessmanagement der ISO 9000

  • Der prozessorientierte Ansatz der ISO 9001:2015
  • Forderungen der ISO 9001:2015 zum Prozessmanagement
  • Prozessdokumentation nach ISO 9001:2015
Leistungen und Umfang
  • Vorgespräch mit detaillierter Abstimmung von Ablauf, inhaltlichen Schwerpunkten, Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Trainingstag präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto)2.856,00 € (brutto) Anfrage

Methoden-Kenntnisse zum Prozessmanagement
für die effektive Verwirklichung des Netwerks der Prozesse.

präsent - online - hybrid
Das Training kann präsent oder online durchgeführt werden.
Bei Präsenztrainings kann auch online,
z.B. von anderen Standorten aus, teilgenommen werden.