Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Regelwerkstraining ISO 22000:2018

Anforderungen an die Herstellung von Primärpackmitteln für Arzneimittel

Ziel

Die Sicherheit von Lebensmitteln wird durch Tätigkeiten in der gesamten Lebensmittelkette beeinflusst. Um die Konsumenten von Lebensmitteln ausreichend zu schützen, ist daher eine angemessene Steuerung aller Stufen der Lebensmittelproduktion erforderlich („from farm to fork“). Dies ist durch die europäische Gesetzgebung mit Vorgaben zur Guten Hygienepraxis und HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) grundlegend gesteuert.
Die Einführung eines Managementsystems für Lebensmittelsicherheit nach ISO 22000 unterstützt Unternehmen, ihre Gesamtleistung im Bereich der Lebensmittelsicherheit darzulegen und zu steigern.
Die ISO 22000 verbindet hierbei die etablierten Instrumente der Managementsystemnormen mit den Vorgaben zur Guten Hygienepraxis in der Lebensmittelproduktion.
Grundsätze des Managements, wie z.B. Führung, Verbesserung, prozessorientierter und risikobasierter Ansatz werden mit den gängigen Methoden aus der Lebensmittelproduktion verknüpft und ergänzt.
Mit Einhaltung dieser Norm wird der Nachweis erbracht, der Guten Hygienepraxis – angewendet auf die Herstellung von Lebensmitteln – auf internationalem Niveau zu entsprechen.
Das Trainingsmodul vermittelt die Intention und fundierte Kenntnisse zu den Anforderungen der ISO 22000 für alle Akteure in der Lebensmittelkette in kompakter Form.

Zielgruppe

Interne und externe Auditoren, Qualitätsmanager, Managementbeauftragte, Systemmanager, Hygienebeauftragte und andere Personen, die sich mit den Anforderungen der ISO 22000 beschäftigen oder beschäftigen möchten.
Das Trainingsmodul eignet sich auch als Einstieg für Unternehmen, die ihre Kundenbasis bzw. Zertifizierung im Lebensmittelkontext erweitern möchten.
Kenntnisse bzw. Praxiserfahrungen mit Managementsystemen – insbesondere über Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001 werden empfohlen.

Inhalte (werden individuell abgestimmt)
  • Grundlagen zur ISO 22000 und zum Lebensmittelsicherheit
  • Rechtliche Grundlagen
  • Intention der ISO 22000
  • der generische, prozessorientierte und risikobasierte Ansatz von Managementsystemen
  • Das Schalenmodell eines Managementsystems
  • Tätigkeiten an Strategien, Prozessen und an Produkten und Dienstleistungen
  • Verbesserung
  • Verbesserung im PDCA-Zyklus
  • Tätigkeiten und Maßnahmen zur Verbesserung
  • Chancen und Präventivmaßnahmen
  • Risiken und Korrekturmaßnahmen
  • Anforderungen zu strategischen Tätigkeiten
  • Kontext, Unternehmensumfeld und Anwendungsbereich
  • Rolle der Organisation, Lebensmittelsicherheitspolitik und Ziele
  • Verantwortung der Leitung, Verantwortlichkeiten, Lebensmittelsicherheitsgruppe
  • Systembewertung, Managementbewertung
  • Anforderungen zu Prozessen
  • Ressourcen, Infrastruktur, Arbeitsumgebung
  • Personen, Bewusstsein, Kompetenz, Weiterbildung
  • Interne und externe Kommunikation, Notfallvorsorge
  • Dokumentation, Rückverfolgbarkeit
  • Analyse und Bewertung, interne Audits
  • Anforderungen zur Produktion und Dienstleistungs-erbringung
  • Planung und Steuerung
  • Steuerung ausgegliederter Prozesse und externer Leistungen
  • Präventivprogramme (PRP), Gute Hygienepraxis (GHP)
  • HACCP
    - Flussdiagramme, Gefahrenanalyse und -bewertung
    - Gefahrenabwehrplan, operative Präventionsprogramme (oPRP) und Kritische Kontrollpunkte (CCP)
    - Überwachung, Lenkungsmaßnahmen, Validierung
    - Verifizierung und Aktualisierung
    - Freigabe, Lenkung nicht konformer Produkte
    - Rücknahme, Rückruf, Entsorgung
Unternehmens-Workshop - Leistungen und Umfang
  • Vorgespräch mit detaillierter Abstimmung von Ablauf, inhaltlichen Schwerpunkten, Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Trainingstag präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
  • optionale Zertifikatsprüfung

Der genannte Preis ist ein Standardpreis und kann sich bei umfangreichen Ergänzungen und Anpassungen ändern. Es wird hierbei auch angenommen, dass das Training in den Räumen des Kunden stattfindet und die Kosten für technische Ausrüstung und Bewirtung übernommen werden. Die Reisekosten des Trainers kommen hinzu.
Bei Online-Trainings entstehen keine Nebenkosten.

Termin
Auf Anfrage

Optionen

Selbststudium
230,00 € (netto)273,70 € (brutto) Buchen
Unternehmens-Workshop
2.300,00 € (netto)2.737,00 € (brutto) Anfrage

Regelwerkstrainings - unternehmensspezifisch
Die normativen Anforderungen werden detailliert vermittelt.
Die Besonderheiten des Unternehmens werden berücksichtigt und - nach Absprache - Schwerpunkte gesetzt.

präsent - online - hybrid
Das Training kann präsent oder online durchgeführt werden.
Bei Präsenztrainings kann auch online,
z.B. von anderen Standorten aus teilgenommen werden.