Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sicht- und Identitätsprüfung

Einsatzmöglichkeiten, Methoden, Optimierung.

Ziel

Die Sichtprüfung wird häufig als Alternative zur messenden Prüfung eingesetzt. Typische Anwendungen sind Identitätsprüfung im Wareneingang, Werker-Selbstprüfungen und Ausgangsprüfungen.

Für Dienstleistungsunternehmen ist eine subjektive Sichtprüfung manchmal die einzige Möglichkeit, verwertbare Daten über die Qualität der Dienstleistung zu gewinnen.

In der Praxis wird allerdings oft übersehen, dass auch eine Sichtprüfung sorgfältig geplant und nach klaren Regeln durchgeführt werden muss, wenn sie zu aussagekräftigen Ergebnissen führen soll.

Die Teilnehmer lernen die Einsatzmöglichkeiten und Methoden, aber auch die Gefahren und Grenzen einer Sichtprüfung kennen und beschäftigen sich auch mit der konkreten Prüfplanung.

 

Zielgruppe

Mitarbeiter des Qualitätswesens und alle Mitarbeiter, die sich mit der Planung und Auswertung von Sichtprüfungen befassen.

Inhalte - werden individuell abgestimmt

Qualitätsprüfung – Überwachung und Messung

  • Grundlagen der Qualitätsprüfung
    -  Messung und Prüfung
    -  Produktprüfung und Prozessprüfung
    -  Prüfplanung und Prüfmerkmale
    -  Prüfaufzeichnungen
    -  Prüfstatus, Prüfzustand
    -  Produktfreigabe
  • Gängige Arten von Prüfungen
  • Prüfmittel und Prüfmittelüberwachung

Prüfplanung bei Sichtprüfungen

  • Normen und Regelwerke zu Sichtprüfungen
  • Prüfspezifikation und Prüfanweisung bei Sichtprüfungen -  Merkmale, Fehler und Annahmekriterien
    -  Muster
    -  Fehlerkataloge
  • Prüfbescheinigungen
  • Qualifikation und Arbeitsumgebung bei Sichtprüfungen

Stichproben bei Sichtprüfungen

  • Grundlagen der statistischen Methoden
  • Annahmeprüfungen
    -  Planung einer Annahme-Stichprobenprüfung
    -  Operationscharakteristik
    -  Durchschlupf
    -  AQL-Stichprobenpläne (ISO 2859)
  • Statistische Prozessregelung bei Sichtmerkmalen
    -  Grundlagen zum Verständnis von SPC
    -  Anwendung der SPC bei Sichtprüfungen

Darstellung und Analyse der Prüfergebnisse

Anforderungen von Normen und Regelwerken

  • Anforderungen der ISO 9001:2015
  • Anforderungen der IATF 16949 („Aussehensabhängige Merkmale“)
  • Rechtliche Anforderungen

Wirksamkeit von Sichtprüfungen

Praxis / Übung: Planung einer Sichtprüfung

  • Prüfmerkmale und Annahmekriterien
  • Vorgaben und Muster
  • Ermittlung des Prüfumfangs
  • Dokumentation
Leistungen und Umfang
  • Vorgespräch mit detaillierter Abstimmung von Ablauf, inhaltlichen Schwerpunkten, Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Trainingstag präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto)2.856,00 € (brutto) Anfrage

Subjektive Qualitätsprüfungen
Prüfplanung zu attributiven Merkmalen für aussagekräftige Ergebnisse.

präsent - online - hybrid
Das Training kann präsent oder online durchgeführt werden.
Bei Präsenztrainings kann auch online,
z.B. von anderen Standorten aus, teilgenommen werden.