Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wertstrommethode

Effektives Werkzeug zur Gestaltung und Verbesserung von Prozessen.

Ziel

Die Wertstrommethode (Value Stream Mapping, VSM) gehört zur Methodik des Lean Managements und dient zur Analyse und Optimierung von Prozessen. Sie findet insbesondere Anwendung bei industriellen Serienprozessen, kann aber für alle Geschäftsprozesse angewendet werden.

Der Wertstrom bzw. die Wertschöpfungskette umfasst alle Tätigkeiten, welche zur Realisierung von Produkten und Dienstleistungen erforderlich sind.

Die Wertstromanalyse wird angewendet, um nichtwertschöpfende Tätigkeiten innerhalb eines Prozesses oder einer Prozesskette zu identifizieren. Durch Neugestaltung bzw. Umgestaltung können dadurch Prozesse verbessert und Verschwendungen vermieden bzw. beseitigt werden.

Hierzu werden Informationen des Prozesses systematisch gesammelt und der IST-Zustand anschaulich mit spezifischen Symbolen dargestellt. Hierbei werden Informations- und Materialflüsse sowie eingesetzte Ressourcen und Bearbeitungszeiten erkennbar. Dadurch können Verbesserungspotenziale erkannt und Prozesse effizient gestaltet bzw. optimiert werden. Diese werden im Wertstromdesign dargestellt.

Das Training vermittelt fundierte Kenntnisse zur Vorbereitung und Durchführung einer Wertstromanalyse. An einem unternehmenseigenen Prozess wird die Anwendung der Wertstromanalyse in der Praxis veranschaulicht.

Die Teilnehmer werden mit der Vorgehensweise im Sinne der Wertstrommethode vertraut gemacht und für die Gestaltung und Verbesserung von Prozessen sensibilisiert.

Zielgruppe

Prozessverantwortliche und alle Mitarbeiter die an der Gestaltung und Verbesserung von Prozessen mitwirken möchten.

Inhalte - werden individuell abgestimmt

Wertstrommethode und Wertstromdarstellung

  • Grundlagen der Wertstrommethode
  • Wertstromdarstellung / Symbole
  • Verschwendung, Verbesserungspotenziale, Kaizen-Blitze

Vorgehensweise bei der Wertstrommethode

  • Festlegung der Aufgaben
  • Analyse des IST-Zustandes
  • Darstellung des IST-Zustandes
  • Design des Soll-Zustandes
  • Umsetzung der Maßnahmen

Praxis: Wertstromanalyse und Wertstromdarstellung

  • Klärung der Vorgehensweise
  • Prozessschritte
  • Rollenverteilung Linewalk
  • Ausfüllen der Checklisten
  • Wertstromdarstellung an der Pinnwand
  • Diskussion der Verbesserungspotenziale
Leistungen und Umfang
  • Vorgespräch mit detaillierter Abstimmung von Ablauf, inhaltlichen Schwerpunkten, Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Trainingstag präsent oder online
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
Termin
Auf Anfrage

Optionen

Unternehmens-Workshop
2.400,00 € (netto)2.856,00 € (brutto) Anfrage

Wertstrommethode
Ergänzende Methode für effektives Prozessmanagement, zur Identifizierung nicht-wertschöpfender Tätigkeiten.

präsent - online - hybrid
Das Training kann präsent oder online durchgeführt werden.
Bei Präsenztrainings kann auch online,
z.B. von anderen Standorten aus, teilgenommen werden.