Kontaktanfrage

Captcha image

Anmeldung zum IMS-Newsletter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Durch Angabe meines Namens und meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass Schillinger und Partner mir regelmäßig Produkt- und Unternehmensinformationen per E-Mail zuschickt und stimme der Datenschutzerklärung zu. Meine angegebenen Daten werden durch Schillinger und Partner erhoben und von dieser verarbeitet und genutzt. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schillinger-partner.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auditmethodik (2 Tage)

Modul zu vielen Zertifikaten

identisch mit: Interner Auditor (2 Tage)  -  eigenständige Ausbildung

Ziel

Das zweitägige Trainingsmodul mit sehr hohem Praxisanteil ist die Basis jeder Auditoren-Qualifikation und gleichzeitig die Standard-Ausbildung zum internen Auditor. Auditmethoden sind grundsätzlich unabhängig von Normen und Zertifizierungsstandards des jeweiligen Managementsystems. Bei allen Audits wird die Erfüllung von Anforderungen festgestellt und es können Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden. Das Trainingsmodul „Auditmethodik“ vermittelt die hierfür erforderlichen Kenntnisse.

Audits gehören zu den wichtigsten Aufgaben in einem Managementsystem: Sie sind nicht nur ein wirksames Führungsinstrument zur Aufdeckung von Fehlern und Schwachstellen, sondern - richtig eingesetzt - vor allem eine effiziente Methode zur Verbesserung. Um diese Effizienz zu erreichen, bedarf es kompetenter Mitarbeiter, die zielorientiert aus den vorhandenen Informationen angemessene Audit-Checklisten entwickeln und bei internen Audits umsetzen.

Die Teilnehmer werden in Theorie und Praxis durch die Systematik eines Audits geführt. Die wesentlichen Tätigkeiten werden in praktischen Übungen trainiert. Hierbei werden unterschiedliche Anforderungen aus Dokumenten, allgemeinen Checklisten, Prozess-Stammdaten und Normen einbezogen, so wie es in prozessorientierten Managementsystemen erforderlich und sinnvoll ist.

Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer ein vollständiges internes Audit mit realistischen Situationen durchgeführt und an Auditplanung, Checklistenerstellung, Befragungen und Bewertungen mitgewirkt. Mit den Inhalten und Übungen des Trainings können interne Audits nach unternehmensinternen Vorgaben durchgeführt werden. Es wird empfohlen, die Auditoren-Qualifikation mit einem oder mehreren Regelwerktrainings anforderungsgerecht zu ergänzen – je nach den anzuwendenden Normen des vorhandenen Managementsystems.
Das Training entspricht den Empfehlungen der DIN EN ISO 19011:2018 („Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“). Auch die besonderen Methoden bei Remote-Audits werden einbezogen.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter, die sich zu internen Auditoren qualifizieren möchten und alle Personen, die weiterführende Qualifizierungen beabsichtigen, bei denen Auditmethodik erforderlich ist, z.B. Qualitätsmanager oder IMS-Manager.

Eingangsvoraussetzungen

Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen. Kenntnisse und Erfahrungen zu Managementsystemen (z.B. QM-Systeme, UM-Systeme, IMS) sind jedoch von Vorteil.

Hinweis bei der Ausbildung zum/zur „Qualitätsmanager/in“ oder „IMS-Manager/in“:
Das Trainingsmodul „Auditmethodik“ kann zu einem beliebigen Zeitpunkt belegt werden. Es wird jedoch empfohlen, vorher am QM-Grundlehrgang teilzunehmen.

Wesentliche Inhalte

Audit-Grundlagen

  • Definitionen, Auditarten, Auditprinzipien
  • Ziele von Audits, Ablauf von Audits
  • Objektive und subjektive Aspekte beim Audit
  • Konformität oder Verbesserung?

Regelwerke bei internen Audits

  • Audittechnische Anwendung von Regelwerken
  • Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 an interne Audits

Auditteam und Qualifikation

  • Das Auditteam
  • Qualifikation von Auditoren nach DIN EN ISO 19011:2018

Planung interner Audits – incl. Remote-Audits

  • Risikobasierte Gestaltung von Auditprogramm und Auditplanung
  • Erstellung der Checkliste unter Berücksichtigung unterschiedlicher Vorgaben, wie z.B. Kontext der Organisation, Auditziele, QM-Dokumente, Prozess-Checklisten, Normen
  • Audit-Anmeldung

Durchführung interner Audits – incl. Remote-Audits

  • Eröffnungsgespräch
  • Befragung / Beobachtung, Auditprotokoll
  • Bewertung der Auditfeststellung
  • Abschlussgespräch

Nachbearbeitung interner Audits

  • Auditbericht
  • Korrekturmaßnahmen, Folgemaßnahmen

Gesprächstechnik

  • Gesprächsverlauf
  • Wichtige Gesprächsregeln
  • Aktives Zuhören
  • Nicht-direktive Fragetechnik
  • Transaktions-Analyse (mit Übungen zur Konfliktbeherrschung)

Audit-Praxis

  • Die Teilnehmer trainieren ihre Aufgaben als Auditor unter realistischen Bedingungen
  • Bewertung durch die Gruppe und den Trainer anhand von Video-Aufzeichnungen
Optionen für Zertifikate

Das Trainingsmodul „Auditmethodik“ (identisch mit Praxis-Workshop „Interner Auditor“) ist ein eigenständiges Training für interne Auditoren.
Die Teilnahme an diesem Modul ist aber auch bei allen Zertifikaten für Qualitätsmanager, IMS-Manager und Auditoren erforderlich. Zum Trainingsmodul „Auditmethodik“ gibt es keine eigene Zertifikatsprüfung.
Zertifikate sind nur in Verbindung mit weiterführenden Modulen möglich.

Zertifikate für interne Auditoren bei Kombination mit Regelwerkstraining

Falls das Trainingsmodul mit einem oder mehreren Regelwerkstrainings und den zugehörigen Zertifikatsprüfungen ergänzt wird, können interne Auditoren ein Zertifikat erhalten.

Folgende Zertifikate sind möglich:

  • Interne/r Auditor/in Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9001:2015)
  • Interne/r Auditor/in Umweltmanagement (DIN EN ISO 14001:2015)
  • Interne/r Auditor/in Energiemanagement (DIN EN ISO 50001:2018)
  • Interne/r Auditor/in SGA-Management (DIN ISO 45001:2018)
  • 1st and 2nd Party Auditor IATF 16949:2016
  • Interne/r Auditor/in Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 13485:2021)
  • Interne/r Auditor/in Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 15378:2018)
  • Interne/r Auditor/in Lebensmittelsicherheitsmanagement (DIN EN ISO 22000:2018)
  • Interne/r Auditor/in Informationssicherheitsmanagement (DIN EN ISO/IEC 27001:2017)
  • Interne/r Auditor/in Qualitätsmanagement (DIN EN 9100:2018)
Training "Auditmethodik" als Unternehmens-Workshop

Leistungen und Umfang

  • Vorgespräch zur detaillierten Abstimmung von Ablauf und inhaltlichen Schwerpunkten sowie Inhalt und Umfang der Teilnehmerunterlagen
  • unternehmensspezifische Anpassungen
  • Berücksichtigung der Ausbildung und Erfahrungen der Teilnehmer
  • Durchführung des Trainings präsent oder online
  • Durchführung von zwei bzw. drei internen Audits entsprechend dem Auditprogramm
  • Berücksichtigug relevanter normativer, regulatorischer oder unternehmensspezifischen Anforderungen
  • sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen
  • digitale Teilnahmebestätigungen (PDF)
Termin
17. - 18.10.2023
Ort
Freiburg

Optionen

Training
750,00 € (netto)892,50 € (brutto) Buchen
Termin
17. - 18.10.2023
Ort
online via MS Teams

Optionen

Training
750,00 € (netto)892,50 € (brutto) Buchen
Termin
12. - 13.03.2024
Ort
Freiburg

Optionen

Training
750,00 € (netto)892,50 € (brutto) Buchen
Termin
12. - 13.03.2024
Ort
online via MS Teams

Optionen

Online-Training
750,00 € (netto)892,50 € (brutto) Buchen
Termin
06. - 07.05.2024
Ort
IHK Schopfheim

Optionen

Training
750,00 € (netto) Buchen
Termin
06. - 07.05.2024
Ort
Online via MS Teams

Optionen

Online-Training
750,00 € (netto) Buchen
Termin
05. - 06.11.2024
Ort
Offenburg

Optionen

Training
750,00 € (netto)892,50 € (brutto) Buchen
Termin
05. - 06.11.2024
Ort
online via MS Teams

Optionen

Training
750,00 € (netto)892,50 € (brutto) Buchen

Optionen

Unternehmens-Workshop
3.750,00 € (netto)4.462,50 € (brutto) Anfrage

präsent oder online
Die Teilnahme am Training kann grundsätzlich als Präsenz-Teilnahme oder Online-Teilnahme gebucht werden.

Vorteile bei Online-Teilnahme
Reisekosten und Reisezeit entfallen
Teilnahme aus der gewohnten
Umgebung heraus

Technische Voraussetzungen
Desktop-PC, Notebook, etc.
mit Mikrofon und Kamera, MS Teams

Technik Check (auf Wunsch)

Das Trainings-Kit (sehr ausführliche Unterlagen und Pausensnacks) wird vor dem Training zugestellt.