Kontakt

Kontaktaufnahme

Mit Absenden meiner Anfrage stimme ich zu, dass meine Angaben nur zur Bearbeitung meiner Anfrage entsprechend der Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

Newsletter
09.10.2025

ISO 9001 Revision 2025 – Das ändert sich mit der ISO/DIS 9001:2025

Im September 2025 wurde der Entwurf der ISO/DIS 9001:2025 veröffentlicht. Der Entwurf zeigt, in welche Richtung sich die ISO 9001:2015 weiterentwickeln wird – mit neuen Schwerpunkten auf Qualitätskultur, ethischem Verhalten, Chancenmanagement und Nachhaltigkeit.

Was ist der ISO/DIS 9001?
Bei der ISO/DIS 9001 („DIS“ = Draft International Standard) handelt es sich um eine Entwurfsstufe zur Überarbeitung der bestehenden Norm, in der der Normtext der internationalen Öffentlichkeit zur Kommentierung vorgelegt wird.  

Erst die endgültige Version ist verbindlich
Die eingehenden Rückmeldungen fließen in die nächste Fassung, den sogenannten FDIS (Final Draft International Standard), ein. Die endgültige Veröffentlichung der revidierten ISO 9001 ist für September 2026 geplant. Mit ihr wird die bisher gültige Ausgabe aus dem Jahr 2015 ersetzt. 

Das bedeutet: Erst mit dem finalen Normtext wird erkennbar, welche Themen tatsächlich als verbindliche Anforderungen aufgenommen werden. Ein „MUSS“ gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Nicht jeder diskutierte Trend wird automatisch Eingang in die ISO 9001:2026 finden – doch einige Themen verdichten sich bereits und verdienen besondere Beachtung. 

Zentrale Themenfelder der Revision
Im Vorwort des ISO/DIS 9001:2025 heißt es: „Ziel der Revision ist es, die fortbestehende Relevanz der Norm sicherzustellen, indem aktuelle Anforderungen der Wirtschaft sowie die Erwartungen relevanter Interessengruppen berücksichtigt werden.“

Ethisches Verhalten und Qualitätskultur
Die Rolle von Führungskultur und Werteorientierung wird stärker betont – etwa durch neue Formulierungen zur Verantwortung der obersten Leitung und zu ethischem Unternehmenshandeln. So wurde in Abschnitt 7.3 „Bewusstsein“ der Passus ergänzt:
e) „Qualitätskultur der Organisation und ethisches Verhalten“.
Damit wird deutlich: Managementsysteme entfalten ihre Wirkung nur dann, wenn sie von einer förderlichen Unternehmenskultur getragen werden. Qualität entsteht in den Köpfen – nicht nur auf dem Papier. 

Umgang mit Risiken und Chancen
Während bisher der Fokus überwiegend auf Risiken lag und Chancen meist lediglich als „Nebenprodukt“ aus vermiedenen Risiken verstanden wurden, werden Chancen nun als eigenständige Kategorie betrachtet.
Dies ist konsequent: Wer Chancen nicht nur als Abwehr von Gefahren, sondern als Entwicklungspotenzial begreift, wird zum aktiven Gestalter und Treiber von Verbesserungen. Im Entwurf wurde Abschnitt 6.1 deshalb erweitert: 

  • 6.1.2 „Maßnahmen zum Umgang mit Risiken“
  • 6.1.3 „Maßnahmen zum Umgang mit Chancen“ 

Verbesserung war und ist immer schon ein zentrales Thema des Qualitätsmanagements und dies wird hiermit bestätigt und verstärkt. 

Nachhaltigkeit, ESG und Klimabezug
Die ISO 9001 wird keine Umwelt- oder Sozialnorm werden. Doch ohne die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, ESG-Aspekten und Klimathemen ist langfristiges Bestehen kaum denkbar. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden diese Aspekte daher stärker in die Revision einfließen.
Bereits integriert sind die Inhalte aus ISO 9001:2015 Amendment 1:2024 zum Thema Klimawandel. Zudem sollen umweltbezogene Faktoren künftig explizit in die Kontextanalyse einbezogen werden. 

Fazit
Auch wenn die endgültige Fassung erst 2026 vorliegt, ist es sinnvoll, sich schon jetzt mit den relevanten Zukunftsthemen auseinanderzusetzen: Nachhaltigkeit, ethische Unternehmensführung, ganzheitliches Denken und eine aktive Nutzung von Chancen. Diese Aspekte sind nicht nur vermutliche Themen in der künftigen ISO 9001, sondern spiegeln auch aktuelle Erwartungen von Märkten und Gesellschaft wider. Unternehmen, die sich frühzeitig darauf einstellen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.